107 — Auszufüllen nach der Anleitung auf der Vorderseite. A. Fläche und Besitzverhältnis. Angaben in Reichsmaß (Hektar und Ar). Wer sie nur in anderem Flächenmaße machen kann, wolle die Zahlen links neben die Fragen an den Rand setzen und die Maß- einheit darüber vermerken. Wie groß ist die von der Haushaltung (Wirt- schaft) aus bewirtschaftete Gesamtfläche (ein- schließlich Haus= und Hofraum, Garten, Wald= und Holzland, Wege, Gewässer usw.03 Hektar Ar Davon ist: ) Eigentum — ) Pachtung . . () sonstiges Land 6. B. Dienstland, Deputatland, Nutznießung uspho))) B. Bodenbenutzung. Wieviel von der Gesamtfläche sind: a) Ackerland" und zwar bestellt: mit Sommerweizen Winterweizen Spelz (Sommer- Winter-) Roggen (Sommer-, Winter--) Gerste (Sommer-, Winter--) Hafer Menggetreide Zuckerrüben. Kartoffeln utterpflanzen. . zemüse in feldmäßi- gem Anbau sonstigen Ackerfrüchten Ackerweiide Brache (Schwarzbrache) b) Gartenland (ohne Ziergärten)) )Wiesen?o . d) Reiche Weiden? ... e) Geringere Weiden und Hutungen?. 1)) Weingarten, Weinberg? g) forstwirtschaftlich benutzt (mit Wald- bäumen oder Busch bestanden, ein- schließlich Weidenheger, Räumden und Blößen)?. . .. ....... b) Od- und Unland i) sonstige Fläche (Haus= und Hofraum, Seiergarten, Wege und Gewässer)? u uUu U n un un u Uu J— « OteSmmnederGroßenangabenBa-j muß sich decken mit der oben (a) gemachten Angabe über die Größe der Gesamtfläche. C. Land= (forst-wirtschaftlich beschäftigte Personen. Am Gon ven ·. .. ’.— nebenstehenden Land= (forst-)wirtschaftlich Ia Zumi lisen beschäftigte Personen haupt sind unter 14 Jahr alt männl. weibl. männl. weibl. Betriebsleiter (Inhaber) Familienangehörige, a) welche ständig mitarbeiten. b) welche nur vorübergehend mitarbeiten ... les- 3. Fremde Arbeitskräfte: 1 à) Aufsichts= und Rechnungs- « peronal....... - b) Ständige Arbeitskräfte, und zwar: I l 1.KnechteundMägdc. Arbeiter, 2. Tagelöhner, Instleute.. . . .. Zc) Nichtständige Arbeitskräfte . Summel——3. « »I» 4. Höchstzahl der im Vorjahre (13. Juni 1906 bis 12. Juni 1907) gleichzeitig beschäftigten nichtständigen männliche Arbeitskrästte . tweibliche D. Viehstand. (Nur einzutragen, soweit das Vieh zum landwirtschaft- lichen Betriebe gehört. Vergleiche umstehende Anleitung.) Zu Ihrer Wirtschaft gehören: 1. Pferde (Gesamtzahl einschließlich Fohlen, Stückzhl ausschließlich Luxuspferdh) 2. Rindvieh (Gesamtzahl einschließlich Kälbe.t))))))))9 davon Küh Schafe (Gesamtzahl, einschließl. Lämmer)? Schweine (Gesamtzahl einschließl. Ferkel)? Ziegen (Gesamtzahl,einschließl. Lämmer)? Hühner (Gesamtzahl einschließlich junge Hühner, Küken usw.d) . Gänse (Gesamtzahl, einschließlich junge Gänse, Küken usw.d) Enten (Gesamtzahl), einschließlich junge Enten, Küken uswa.o) E. Benutzung laudwirtschaftlicher Maschinen. Welche landwirtschaftlichen Maschinen wurden im letzten Jahre (d. i. seit Juni v. J.) — eigene oder fremde — benutzt? □mN0O□ –— □ Art Zahl und zwar: (z. B. Dampfpflüge, Säe-, Mäh-, Dampfdresch-, fremde andere Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Milch- eigene (gemietete separatoren). g oder ge- nossenschaftl.) —————————————————————————— F. Besondere Fragen. Ist mit dem landwirtschaftlichen Betriebe eine eigene Zuckerfabrik, Branntweinbrennerei (aus Kartoffeln, Getreide oder sonstigen Stoffen), Bierbrauerei, Stärkefabrik, Ziegelei, Säge= oder Mahlmüllerei verbunden? (Ja oder Neint). Wenn Ja, ist das Zutreffende zu unterstreichen. Die wahrheitsgemäße Ausfüllung der obigen Land= und Forstwirtschaftskarte bescheinigt: (Unterschritt) 2 22222242