149 — bei 0 27 (Gast= und Schankwirtschaft) in Eigentümer und Miteigentümer, Pächter, » ·» akz·sonstigeG»e»schafts- und Betriebsleiter; .kaufmännisches Personal; Familienangehörige, die im Betrieb werbgehilfen sind, I. Oberkellner, Kellner, Kellnerinnen, auch Lehrlinge, andere Hilfspersonen (Hausdiener, Hausknechte, Kutscher us#w.). 4. Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirt- 9 schaft und Fischerei. * I. Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht. 11. l1v Landwirtschaft, Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere, Milchwirtschaft, Molkerei, landwirtschaftlich be- +12 triebener Wein-, Obst-, Gemüse-, Tabak= usw. bau. +13 0. Kunst= und Handelsgärtnerei, einschließlich der damit verbundenen Blumen= und Kranzbinderei, 14 Baumschulen. Z .. . si·Tierzucht(Bienen,Sei.denxa11pen,F1sche,Sing- vögel, Hunde und dergleichen) ohne die Zucht 15 landwirtschaftlicher Nutztiere, auch zoologische Gärten und Aquarien. 16 II. Forstwirtschaft und Fischerei. 17 4. Forstwirtschaft und Jagd. (Zu a sind die Forst= und Jagdbeamten bis ein- 18 schließlich Oberförster zu zählen. Revierförster, J19 Förster sin Preußen, in anderen Staaten Beamte · derentsprechendenKategorie1gehörenzub;zuc 20 gehören auch Jagd= und Waldhüter, Holzhauer.) 5. Fischerei auf offener See und an den Küsten. 6. Fischerei in Binnengewässern. +21 B. Industrie, einschließlich Bergbau und Baugewerbe. III. Bergbau, Hütten= und Salinenwesen, Torfgräberei. 72 1. Erzgewinnung (Erzbergwerke und Erzgruben), auch 53— Aufbereitung von Erzen. 33 2. Hüttenbetrieb, auch Frisch= und Streckwerke. 25 . Salzgewinnung (Salzbergwerke und Salinen). * I. Gewinnung von Stein= und Braunkohlen, Brikett— 26 fabrikation, Koks. 27½ . Gewinnung von Graphit, Asphalt, Erdöl und n Bernstein. 5. Torfgräberei und Torfbereitung. 28 2 [V. Industrie der Steine und Erden. r. 44 Steinmetzen, Steinhauer. 31. 8. Marmor-, Stein= und Schieferbrüche (aussenommen 132. Kalkbrüchoh, Verfertigung von groben Marmor-, Stein= und Schieferwaren. 33. Anmerkung. eine Anderung erfahren. 2. Verfertigung von Zementwaren, » 3. Verfertigung von Gipsdielen, Kunststein, Kalksand- Gold= und Silberschmiede, Juweliere. ihres Haushaltungsvorstandes tätig, aber nicht eigentliche Ge- Verfertigung feiner Steinwaren (einschließlich Speck- steinwaren). Gewinnung von Kies und Sand. . Gewinnung beziehungsweise Herstellung von Kalik, Zement, Traß, Gips und Schwerspat. Zementguß. stein usw. Lehm= und Tongräberei, Kaolingräberei und -schlämmerei, auch Massemühlen, Quarz= und Glasurmühlen. Ziegelei, Ton= und Steinzeugröhrenfabrikation, Versertigun von sonstigem Steinzeug. DTöpferei (Verfertigung von gewöhnlichen Ton- waren; vgl. B 153). Verfertigung von feinen Tonwaren, Terralith= und Siderolithwaren. Steingut= und Porzellanfabrifkation und -veredelung. Glashütten, Glasveredelung, Glasbläserei vor der Lampe, Spiegelglas= und Spiegelfabrikation. 20. Verfertigung von Spielwaren aus Stein, Ton, Porzellan, Glas usw. V. Metallverarbeitung. Sonstige Verarbeitung edler. Metalle (Gold-, Silber= und Metallschläger, -drahtzieher), Münzstätten und Prägeanstalten. Kupferschmiede Rot= und Gelbgießer. Zinngießer. . 25. Verfertigung von Spielwaren aus Metall, auch soweit sie aus Apparaten, Maschinen usw. bestehen. Erzgießer, Glockengießer. Sonstige Verarbeitung unedler Metalle, mit Aus- nahme von Eisen und sonstige Erzeugung und Verarbeitung von Metallegierungen. Eisengießerei und Emaillierung von Eisen. Schwarz= und Weißblechherstellung. Klempner. Blechwarenfabrikation. Verfertigung von Stiften, Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseilen usw. Grob-(Hus-schmiede. Die mit F versehenen Nummern haben gegenüber der bei der 1895 er Zählung benutzten Ordnung 25