934. I. Schlosserei, einschließlich Verfertigung von feuer- festen Geldschränken, eisernen Möbeln, eisernen Rolläden, Blitzableitern. Zeug--, Sensen-, Messer-, Scheren-, Gabel-, Waffen- schmiede und sschleifer. Feilenhauer. Verfertigung von eisernen Kurzwaren. Näh= und Stecknadel-, Nadlerwaren-, Drahtgewebe- und Drahtwarenfabrikation. 359. Verfertigung von Schreibfedern aus Stahl, Alu- minium usw. VI. Industrie der Maschinen, Instrumente und 10.— 458. 159. 60. Apparate. Verfertigung von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten (auch in bezüglichen den Eisenbahnverwaltungen unterstehenden Anstalten), soweit nicht zu den folgen- den Nummern 41 bis 54 gehörig. Mühlenbauer. Stellmacher, Wagner, Radmacher, Wagenbau- anstalten (auch für Eisenbahn= und Postwagen). Automobil= und Fahrräderfabrikation. Schiffsbau. Büchsenmacher. Sonstige Verfertigung von Schußwaffen. Verfertigung von Zeitmeßinstrumenten (Uhrmacher). Pianofortefabrikation einschließlich Orgelbau und Orchestrionfabrikation. Verfertigung von sonstigen musikalischen Instru- menten (mit Ausschluß der Kinderspielwaren). 50. Verfertigung von mathematischen, physikalischen, chemischen und chirurgischen Instrumenten und Apparaten (auch photographischen Apparaten). Verfertigung von Lampen und anderen Be- leuchtungsapparaten (soweit nicht unter Nr. 52 und 53 gehörig). . Glühstrumpf- und Glühkörperfabrikation. Elektrotechniker, Herstellung von elektrischen Ma- schinen, Apparaten, Anlagen usw. Fabrikation von Erd= und Seekabel, Leitungs- schnur und Isoliermaterial. VII. Chemische Industrie. Chemische, pharmazeutische und photographische 56. 57. Präparate. Apotheker. Farbematerialien, mit Einschluß von Kohle- und Bleistiftfabrikation, von Tierkohle und Kohlenfiltern, Steinkohlenteer- und Kohlenteerabkömmlingen. Sprengstoffe. Zündwaren. Verarbeitung von Abfuhrstoffen, Knochenmühlen, Düngerfabriken. VIII. Industrie der forstwirtschaftlichen Neben- produtte, Leuchtstoffe, Seifen, Fette, Ole und 61. Firnisse. Köhlerei, Holzteer-, Ruß-, Pech-, und Harz-= gewinnung. 50 — 62. 63. 56 . 565. 66. 67. 68. 69. 70. Strickerei und Wirkerei (Strumpfwarenfabrikation). Häkelei, Stickerei, Spitzenfabrikation. Färberei. Be.eicherei, Druckerei, Appretur (auch in Verbindung 79. 80. 81. Gasanstalten. Licht- und Seifenfabrikation. Olmühlen, Olraffinerie, Pflanzenfettfabrikation. Kohlenteerschwelerei, Verfertigung von Mineral— und ätherischen Olen, Fetten, Lacken, Kitten und Firnissen, Verarbeitung von Harzen, Herstellung von Leim. IX. Textilindustie. Zubereitung von Spinn- und Faserstoffen. Spinnerei, Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei, Wattenfabrikation. Weberei. Gummi= und Haarflechterei und -weberei. mit Färberei). Posamentenfabrikation. Seilerei, Reepschlägerei. Verfertigung von Netzen, Segeln, Säcken und der- gleichen. Herstellung von Filz und Filzwaren, soweit nicht zu Nr. 129 und 134 gehörig. Herstellung von Spielwaren aus Filz und Web- stoffen. X. Papierindustrie. Verfertigung von Papier, Pappe und Papierwaren, soweit nicht zu Nr. 80 gehörig. Verfertigung von Spielwaren aus Papiermaché. Buchbinderei und Kartonnagenfabrikation. XI. Lederindustrie und Industrie lederartiger 186. 87. 88. 89. V 90. 91. 92 82. 83. 84. 185. Stoffe. Lohmühlen, Lohextraktfabriken. Gerberei. Lederfärberei und -lackiererei. Ledertreibriemenfabrikation. Wachstuch= und Ledertuchfabrikation, Linoleum= fabrikation. Riemerei und Sattlerei. Verfertigung von Spielwaren aus Leder oder mit Leder überzogen. erfertigung von Tapezierarbeiten. Verfertigung von Gummi= und Guttaperchawaren (ausgenommen Geflechte und Gewebeh), soweit nicht zu Nr. 91 und 92 gehörig. Gummireifenfabrikat#on. Verfertigung von Spielwaren aus Kautschuk. XII. Industrie der Holz= und Schnitzstoffe. 93. 94. 795. Holzzurichtung und -konservierung. Verfertigung von groben, glatten Holzwaren und Holzstiften. Tischlerei, Spiegel-, Bilderrahmen- und Parkett- fabrikation, Veredelung und Vergoldung.