158 Tabelle 6. Der Viehstand der — — — — — Anzahl . der landwirtschaftlichen Betriebe, welche für ihren Veirich lann Größenklassen. der land- # Großvieh „ 1 .Z D ZlI . t – ————— — ½ wirt- weder 57 rar sowohl und zwar t-O Geflügel sonstiges Summme Zahl · - Die schaft- Geflügel aber Vieh Geflügel, der solcher 6 I ; S Schwei- landwirtschaftlich siene noch kein # als ESralten Be- Pferde Rindvieh Pferde Schafe ne Ziegen Hühnn benutzten Flächen triebe sonstiges-sonti es kein sonstige es 35 triebe aber kein, aberkein und der einzelnen Betriebe über#ieh nienr Geflügel Vieh ber- Nindvieh Pferde Rindvieh betragen haupt Bieh Weshuge haupt — —— E J t — 1 2 3 4 5. 6 7. 8 9. 10) 11 12 13 14 i i »O I l i 6 I Lieferungstermin: 1, Jannar 1909. Tabelle 7. Die landwirtschaftlichen Betriebe mit Rücksicht auf die Benutzung von landwirtschaftlichen Maschinen. 6 und zwar benutzten # Größenklassen. Betriebe, Dampfpflüge · Säemaschinen Mahmaschinen usw. welche im letzten eeigene eigene eigene utue Die rhr Betriebe, Zahl d Betriebe Zahld Betriebe Zahl d Betriebe 3 zs tr « -amens» I« ahl der14 Zahl der l Zahl der 5 ahl der kankniessasdch nebenstehender über- eigenen überee eigenen über # eigenen über iigenen benutzten Flüäche eh Betriebe) Betriebe Sie- Betriebe Mäh- Betriebe Q„ Art benutzten haupi Dampf= Hhaupt Sãe- haupt ah- haupt der einzelnen E maschinen maschinen — Betriebe betragen s · »·«» — 1 218 4 5 6 JT 8 9 10 111112 18 I «« i- Esps i .I ki Lieferungstermin: Welche Maschinen ausgezählt werden, bleibt den Ergebnissen der Zählung vorbehalten. 1. April 1909.