Anlage C. Muster 4. 386 Mber der in den wichtigeren Häfen') (für Preußen außerdem in den einzelnen und abgegangenen Seeschiffe nach der Herkunft und a. Länder Gattung der Schiffe. Angekommen. — n Ballast (Verkehrsgebiete), aus denen die EEs bedeutet: Mit Ladung er zas Zusammen Schiffe gekommen sind; **5 · . Rs . ·«: i« Register- Register- egister- "Ur b. Flaggen. ec Lschiseß chiffe tons Schife tons Schisffe tons # de haup)) netto netto netlo satzung a. Länder (Verkehrsgebiete), aus Provinz denen die Schiffe gekommen sind. 1. Deutschand. Ostpreußen . Westpreußen Pommenn usw. die einzelnen Verkehrsgebiete in der Reihenfolge der Anlage D, soweit ein Verkehr mit ihnen sctattgefunden hat. Zusammen von deutschen Häfen 2. Ubriges Europa. Europäisches Rußland am Weißen Meere und Eismeere Europäisches Rußland an der Oe- (ohne Finland) usw. Zusammen von uerdeutschen euro- päischen Häfen 3. Deutsche Schutzgebiete usw. Zusammen von den deutschen Schut= gebieten. . 4 Anßereutopacfche Häfen usw. Zusammen von außereuropäischen Häfen Uberhaupt von außerdeutschen Häfen Hochseefischeriei Andere Handelszwecke ohne An- laufen eines Hafens . Preuß. Staat. 1 Im b. Flagge (Nationalität) der Schiffe Preußische Schiffe . Mecklenburgische Schiffe usw. Zusammen deutsche Schiffe Russische Schiffe . Finische Schiffe usw. Zusammen fremde Schiffe .. Schifsbewegung d der Provinz Bstpreußen überhaupt 1 *) In dieser Übersicht sind nur die . Die wichtigeren Häfen 1. Me (wie oben „im äfen einzeln nachzuweisen, in welchen nach der Übersicht Muster 2 der Raumgehalt der im Laufe **) Bei den nichtpreußischen Staaten gi dieser Nachweis für ihre Küste „im ganzen“ aus, und ist nur der Verkehr in den einzelnen