— 39 — Grhebungsvordruck für Schiffsunfälle von Schiffen aller Flaggen an der deutschen Rüste. Jahr: Staat:..........·........................................................................-........·.··....... Provinz: . .........·. Einsendende Behörde: 1. Zeit des Unfalls (Tag, Tageszeit und Stundh: -, B( E— 2. Ort des Unfall: , 7 3. Flagge (Staatsangehörigkeit) des Schiffee -, ,-......................·-........»·.......... Z....·.... bei einem deutschen Schiffe auch dessen Heimatshafen ............-................·............................... 4.UnterscheidungssignaldesSchiffes:..-...... z.................·..........................-.-..............................·......·.........-.............. ...........-.................- 5.Namedes«Sch1ffes..·..·.....·»....... »«...»....·....··....··...........·................·...... »»...·.......................·....·......·...·........·......·...........·...·...................... Verwendung des Schiffes (05 es vorwiegend als Fracht-, Personen-, Lotsen-, Seefischereifahrzeug. Lustjacht, oder zu Bergungszwecken, zum Schleppen anderer Schiffe oder zu sonstigen besonders namhaft zu machenden Zwecken verwendet wirddddddd)d); í í í , , , í :, Gattung (Bauart) des Schiffke:. ............-.·...·..·..................................... ............·...·.......... Brutto-undNettoraumgehaltdesSchiffes:...........·........................................................................·.........·.............. »·.......·...·...... Alter-desSchiffes-:.........·........·.................................. ·......-«................·.·.. «.....................-......·.......·..........-............. .Hauptbaustoff,auswelchemdasSchiffgebautist(EisenoderHolz):....... .........·-.......··..... ·...............·.............. 1.BeiwelcherGesellschaftistdasSchiffklassifiziertundwelcheKkassehatesZ 2.WelcherVerufsgenossenschaftgehörtdasSchiffan?...........................·.·.......... 12. 13. 14. Name und Staatsangehörigkeit des Schiffsführers. ··.....·.......·......................... bei deutschen Kauffahrteischiffen mit der Angabe, welches Befähigungszeugnis der Schiffs- führer besessen hüt4:.. n . . Zahl der übrigen Besatzung zur Zeit des Unfalls: . .....·...................·......... 1. Leichtmatrosen und Jungeen darunter waren befindlich: 2. Maschinenpersonal (auf Dainpfschiffem: 3. Aufwartepersonal (auf Dampfschiffen: :, gahl der an Bord gewesenen, nicht zur Besatzung gehörigen Personen (Reisende, Arbeiter, Lotsen, Angehörige des Schiffsführers usw)). davon waren männlihhtttt.. , , weiblic: .........-. — □ . Angabe, ob zur Zeit des Unfalls ein zuständiger Lotse an Bord war: 63“