(Französischer Text.) sures « rises au c) des mesures préventives p . istrict-frontiere menacé du choléra contre le district-frontière du pays voisin dul aura 6té contaminé. Les mesures mentionnées sous lit, c Sseront immédiatement publiées par lesmoyens Opportuns du moment due cette publication se recommande dans l'intérẽt de la population ou d'une partie de la population en deca ou dels de la frontière. La nolification du premier cas de choléra sera faite, si faire se peut, par télégraphe et., en tout cas, le plus vite possible. Les com- munications ultérieures de la marche de la maladie se feront jüournellement par la poste, aussi longtemps qu’il y aura eu un ou plusieurs cas nouveauz. La communication susdite ne sera pas faite les jours on aucun cas nouveau ne se sera produit. « Les communications de part et d'autre des mmesures prises contre le choléra se feront par Gerit et seront affranchies par Penvoyeur. Art. 3. Les listes ci-jointes désignent les autorités allemandes et russes chargées de ces communications. Les autorités de chaque district recevront des instructions en vue de désigner pour chaque endroit on le choléra aura apparu les autorités au dela de la frontière auxquelles elles adresseront les notifications prévues à T’article 2. Art. 4. Les deux Gouvernements se reconnaissent röciproquement le droit d’envoyer sur les lieux, des la réception de la com- munication de I’apparition du choléra (article 2), des Ccommissaires qui, guidés par l’autorité locale, se renseigneront sur la marche du choléra et sur les mesures prises aux districts-frontière du pays voisin pour le combattre. L’autorité compétente du pays voisin (ar- ticle 3, alinéa 1) sera prévenue de l’envoi des Commissaires ou en sera informée au moment meéme de T’envoi. Chaque commissaire aura à#se présenter à Fautoritée compétente, en produisant ses papiers de légitimation. Cette autorité aidera le Commissaire à Faccomplissement de sa täche et le renseignera sur la maladie et les mesures prises pour la combattre. (Deutsche flbersetzung.) c) über die Vorsichtsmaßregeln, welche in einem von der Cholera bedrohten Grenz- bezirke gegen den von der Cholera be- fallenen Grenzbezirk des Nachbarlandes getroffen sind. . Die Maßregeln unter c sind, soweit ihre Be- kanntgabe im Interesse der beiderseitigen Grenz- bevölkerung oder einzelner Klassen derselben er- wünscht ist, in geeigneter Weise mit tunlichster Be- schleunigung zur öffentlichen Kenntnis zu bringen. Die Meldung des ersten Cholerafalls in einer Ortschaft hat womöglich durch den Tele- graph, jedenfalls auf dem schnellsten Wege zu erfolgen. Im weiteren Verlaufe sind täglich durch die Briefpost Nachweisungen über den Kranken= stand zu übermitteln, solange auch nur ein Cholerafall vorliegt. An Tagen, an welchen eine Neuerkrankung nicht erfolgt, ist eine Mitteilung nicht erforderlich. Die gegenseitigen Benachrichtigungen über Cholera-Maßnahmen geschehen brieflich. Alle itteilungen sind von der absendenden Stelle zu frankieren. Artikel 3. Die für den Nachrichtenaustausch in Betracht kommenden korrespondierenden deutschen und russischen Behörden sind in den anliegenden Listen aufgeführt. Die beiderseitigen Regierungen werden die nachgeordneten Behörden darüber genau unter- richten, an welche Verwaltungsbehörden des Nach- barstaats sie vorkommendenfalls ihre nach Artikel 2 zu machenden Mitteilungen zu richten haben. Artikel 4. Beide Regierungen räumen sich gegenseitig die Befugnis ein, nach Eingang einer Mitteilung über das Auftreten der Cholera- (Art. 2) Kommissare an Ort und Stelle zu ent- senden, die sich über den Stand der Cholera und über die zu ihrer Bekämpfung ergriffenen Maß- regeln in den Grenzbezirken des Nachbarlandes unter Mitwirkung der dortigen Behörde unter- richten können. Die beabsichtigte Entsendung eines Kommissars ist jedesmal tunlichst vorher oder doch mindestens gleichzeitig durch eine amtliche Anmeldung der zuständigen Behörde des Nachbarstaats (val. oben Artikel 3 Abs. 1) anzuzeigen. Der Kom- missar hat sich unter Vorlage seiner Ausweise der zuständigen Behörde vorzustellen; diese hat ihn bei der Erfüllung seiner Aufgabe zu unter- stützen und ihm Auskunft über die Krankheit und deren Bekämpfung zu erteilen. 1