2. Allgemeine Verwaltungssachen. Beutsch-Gelgisches Abkommen, betreffend den Austausch von Machrichten über das Auftreten ansteckender Krankheiten in den Grenzbezirken. Durch Notenaustausch d. d. Brüssel den 7. Abkommen geschlossen worden: Für den Austausch von Nachrichten über an- steckende Krankheiten unter Menschen in den deutsch- belgischen Grenzbezirken sollen folgende Bestim- mungen gelten: « . I. Der Nachrichtenaustausch erstreckt sich a) auf alle Fälle von Cholera (asiatischer), Pocken, Pest, Gelbfieber, Unterleibstyphus (ficvre typhoide), Fleckfieber (typhus exanthématique), Scharlach, Diphtherie, Ruhr (Dysenterie); b) auf gehäufteres Vorkommen von Masern, granulöser Augenentzündung, Keuchhusten, Kindbettfieber, soweit die Erkrankungen in den Kreisen Aachen- Stadt, Aachen-Land, Eupen, Montjoie und Malmedy einerseits und in den Provinzen Limburg, Lüttich und Luxemburg anderseits festgestellt worden sind. II. Die Erkrankungsziffern werden wöchent- lich von dem Königlich Preußischen Regierungs- präsidenten in Aachen einerseits und dem Königlich Belgischen Ackerbauminister anderseits zusammen- gestellt. Bei den einzelnen Krankheitsfällen ist außer dem Kreise (der Provinz) der befallene Ort an- zugeben. III. Die nach Ziffer II zusammengestellten Nachrichten werden mit Beschleunigung mittels frankierter Postsendungen ausgetauscht. IV. Empfänger der stets unmittelbar zuzu- stellenden Nachrichten sind: a) in Deutschland 1. der Regierungspräsident in Aachen, 2. der Polizeipräsident in Aachen, 3. der Landrat in Aachen, 4. der Landrat in Eupen, und 13. August 1907 ist das folgende Les dispositions suivantes seront appliquées pour I’échange des communications relatives aux maladies contagieuses des hommes dans les régions limitrophes germand-belges. I. L’échange des communications visera, a) tous les cas de choléra asiatique, petite véerole, beste, flvre jaune,. fièvre typhoide, typhus exanthématique, fièvre scarlatine, diphtérie, dysenterie, b) les cas répétés de rougeole, Ophtalmie granuleuse, Coqdueluche, flävre puerpérale, si les cas ont 6té constatés dans les cercles d Aix1-la-Chapelle (ville et district rural), d’Eupen, de Montjoie et de Malmédy d’une part, et dans les provinces de Limbourg, de Liege et de Luxzembourg d’autre part. II. Les chiffres des cas de maladie seront recueillis, par semaine d’un cöté par le Président Royal de régence de Prusse à Aix-Ia-Chapelle et, Tautre cöté par le Ministre Royal d'’Agriculture de Belgique. Pour tout cas de maladie il faudra indiquer et le cerele (la province) et T’endroit on la maladie aurait 6t6é constatée. III. Les informations recueillies d'’après le paragraphe II seront échangées, avec urgence, par envois de poste affranchis. IV. Les destinataires des communications, dui devront stre transmises toujours directement, Seront a) en Allemagne 1. le Président de Régence à Aix-la-Chapelle, 2. le Président de Police à Aix-la-Chapelle, 3. le Landrat à Aix-la-Chapelle, 4. le Landrat à Eupen,