bach), Potteaux, Recht, Pont und Engelsdorf (Bürgermeisterei Recht), Lasneuville, Planche, Bellevaux, Thiona, Warche und Chevofosse (Bürgermeisterei Bellevaur) sowie Cligneval, Otaimont, Thurdebise, Falize, Macampagne, Bürnenville, Meiz und Bernister (Bürgermeisterei Beverce) die zollfreie Einfuhr von Fleisch oder von Schweinespeck in Mengen von nicht mehr als 2 kg sowie von Müllereierzeugnissen und gewöhnlichem Backwerk in Mengen von nicht mehr als 3 kg; 9. im Hauptzollamtsbezirke Cleve für die Ortschaft Wyler, soweit sie nicht schon gemäß Ziffer 15 a des Bundesratsbeschlusses vom 24. Februar 1906 die Vergünstigung genießt, die zollfreie Einfuhr von Fleisch oder von Schweinespeck in Mengen von nicht mehr als 2 kg. Berlin, den 19. Februar 1908. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kühn. 5. Poli zeiwesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. S * Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die daum 2 * Ausweisung Ausweisun s- —. 1 3 der Ausgewiesenen. der Bestrasung. ¶beschlossen hat. 1 2 8 4 5 6 a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 1 Leo Beck, Schacht- ge ren am 30. April 1872 zu Denk, Verbrechen in zwei Kaiserlicher Bezirksprä-25. November meister, Kahton Wallis, Schweiz, schweize= Fällen gegen § 1 sident zu Metz, 1907. rischer Staatsangehöriger, und versuchtes Ver- brechen in einem Falle gegen & 3 des 6 Gesetzes gegen den I Verrat militärischer geheimai e (bJahre, « b MonateZuchthaus, laut Erkenntnis vom I 8. November 1902), 2 Stanislaus Kohou-geboren am 1. Mai 1879 zu München-schwerer Diebstahl im Königlich Württember= 8. Februar sek, Schriftsetzer, grätz, Böhmen, ortsangehörig zu Prag, Rückfalle (2 Jahre gische Regierung des 1908. · österreichischer Staatsangehöriger, Zuchthaus, laut Er-, Schwarzwaldkreises zu 6 —ies Reutlingen, 1900) 3 Arnold Malitz, geboren angeblich am 23. April 1854 einfacherundFanden. Königlich Preußischer 31. Januar Aufseher, in Rußland, Geburtsort unbekannt, diebstahl, Bestechung Negierungspräsident zu 1908. (nach anderer Angabe geboren am und Übertretung Wiesbaden, 298. März 1863 zu Dobrowoski, Ruß-= gegen § 360 Ziffer I land), russischer Staatsangehöriger, des Strafgesetzbuchs (7 Jahre Zuchthaus und 4 Wochen Haft, laut Erkenntnis vom, 24. Januar 1901),