— 133 — Art. 5. L’Assemblée générale a la haute direction de l'Institut international d'agriculture. Elle approuve les projets préparés par le Comité permanent relatifs à l'organisation et au fonctionnement intérieur de l'Institut. Ello arröte le cbiffre total des dépenses, contröle et ve les Comptes. àrus présente *d5d T’approbation des Gouver-- nements adhérents les modifications de toute nature entrafnant une augmentation de dépense ou une extension des attributions de IInstitut. Elle fixe la date de la tenue des Sessions. Elle fait son reglement. La présence aux Assembléees générales de déelégués représentant deux tiers des voix des Etats adhérents sera requise pour la validité des délibérations. Art. 6. Le pouvoir ex6cutif de ’Institut est confié au Comité permanent, qui, sous Ila direction et le contröle de IAssemblée générale, en exécute les délibérations et prépare les propositions à lui SOumettre. Art. 7. Le Comité permanent se compose de membres designécs par les Gouvernements respectifs. Chaque Etat adhérent sera représenté dans le Comite permanent par un membre. Toutefois la représentation d#’un Etat peut éötre confiée à un déléé d’'un autre Etat adhérent, à la con- dition due le nombre effectif des membres ne soit pas inférieur à duinze. Les conditions de vote dans le Comité per- manent sont les mémes que celles indiquées à T’articke 3 pour les Assemblées générales. Art. 8. Le Comité permanent élit parwmi ses membres, Pour une pPériode de trois ans, un Président et un Vice-Président qui sont rééligibles. II fait Sson reglement intérieur; vote le budget de I Institut, dans les limites des crédits mis à sa disposition par I’Assemblée générale; nomme et révoque les fonctionnaires et les employés de Son bureau. Le Secrétaire-général du Comité permanent, remplit les fonctions de Secrétaire de I’Assemblée. Artikel 5. Die Generalversammlung hat die Oberleitung des internationalen landwirtschaftlichen Instituts. Sie hat die von dem ständigen Komitee vor- bereiteten Vorschläge für die Einrichtung und den inneren Betrieb des Instituts zu genehmigen. Sie beschließt über den Gesamtbetrag der Ausgaben, prüft und genehmigt die Rechnungen. Veränderungen jeder Art, die eine Vermehrung der Ausgaben oder eine Erweiterung der Auf- gaben des Instituts nach sich ziehen, sind von ihr den beteiligten Regierungen zur Genehmigung vor- zulegen. Sie bestimmt die Zeit, zu welcher die Sessionen abgehalten werden sollen. Sie arbeitet für sich eine Geschäftsordnung aus. Zur Gültigkeit der Beratungen der General- versammlung ist erforderlich, daß die anwesenden Delegierten zwei Drittel der Stimmen der Ver- tragsstaaten führen. Artikel 6. Mit der vollziehenden Gewalt wird das ständige Komitee betraut. Es führt die Beschlüsse der Generalversammlung unter deren Leitung und Aufsicht aus und bereitet die für die General- versammlung bestimmten Vorlagen vor. Artikel 7. Das ständige Komitee besteht aus den von den Regierungen dazu bestimmten Mitgliedern. Jeder Vertragsstaat ist in dem ständigen Komitee durch ein Mitglied vertreten. Die Vertretung eines Staates kann dem Vertreter eines anderen Ver- tragsstaats übertragen werden, jedoch unter der Bedingung, daß die Zahl der Mitglieder nicht weniger als fünfzehn beträgt. Das Stimmrecht in dem ständigen Komitee ist das gleiche, wie nach Artikel 3 für die General- versammlungen. Artikel 8. Das ständige Komitee wählt aus seinen Mit- gliedern einen Präsidenten und einen Vize-Präsi- denten für den Zeitraum von drei Jahren. Wiederwahl ist gestattet. Das Komitee bestimmt selbst seine Geschäftsordnung; setzt den Ausgaben- voranschlag des Instituts innerhalb der Grenzen des ihm von der Generalversammlung zur Ver- fügung gestellten Betrages fest; ernennt die Be- amten und Angestellten seines Bureaus und ent- läßt sie. Der Generalsekretär des ständigen Komitees ist zugleich Sekretär der Generalversammlung.