185 4. Polizeiwesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. s Name und Stand Alter und Heimat *’ Behörde, welche die Datum 2 ) eiraf Ausweisung Aus ; er Bestrafung. beschlossen hat. usweijungs= der Ausgewiesenen. sch SS hat. beschlusses. 1 2 I 3 4 5 6 a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 1 Matthäus Pechak, geboren am 3. Juli 1881 zu Marga-Hehlerei in drei Fällen Stadtmagistrat Am--- 15. April Schuhmacher, rethenberg, Bezirk Altötting, Ober-(5 Monate Gefäng= berg, Bayern, 1908. bayern, ortsangehörig zu Lischau, nis, laut Erkenntnis Bezirk Budweis, Böhmen, öster= vom 19. November reichischer Staatsangehöriger, 1907), 2 Matthias Skrzyp-26 Jahre alt, aus Boroczynek, Kreissschwerer Diebstahl Großherzoglich Mecklen-22. April (2 Jahre 6 Monate burgisches Ministerium 1908. 10 11 13 Wrocznawek, Gouvernement Warschau, kowski (alias Josef russischer Staatsangehöriger, Lewandowsski) Schnitter, b) Auf Grund des § 362 geboren am 24. Januar 1867 zu Ober- Karl Bayerl, laa, Bezirk Bruck a. d. Leitha, Tagelöhner, Schüttenhofen, Böhmen, österreichi- scher Staatsangehöriger, geboren am 22. Juli 1888 zu Sandau, Bezirk Marienbad, Böhmen, orts- angehörig zu Sangerberg, ebenda, österreichischer Staatsangehöriger, Alois Dolezel, geboren am 15. Juli 1871 zu Littau, Fleischer, Mähren, österreichischer Stlaatsange- höriger, Johann Freitag, geboren am 1. Januar 1873 zu Surma- Josef Bräuer, Schneider, Arbeiter, czowka, Bezirk Jaroslau, Galizien, österreichischer Staatsangehöriger, Franz Josef Goles, geboren am 9. Oktober 1884 zu Fleischer, Ungarisch-Brod, Mähren, österreichi- scher Staatsangehöriger, Franz Havlicek, geboren am 20. März (Mai) 1866 zu Bauarbetter, Trnove, Komitat Trentschin, Ungarn, ungarischer Staateangehöriger, Franz Heindl, geboren am 25. März 1853 zu Wien, Bäcker, österreichischer Staatsangehöriger, Josef Krupa, geboren am 1. März 1879 (1878) zu Arbeiter, Lubenia, Bezirk Rzeszôw, Galizien, ortsangehörig ebendaselbst, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 12. Dezember 1889 zu Thomas Kubacki, Arbeiter, I Wietuszaw(Werufchow),Gouverne- ment Kalisch, Rußland, russischer Staatsangehöriger, Josef Noga, Arbeitera. KHKfsieze, Bezirk Brzesko, Galizien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 22. August 1884 (1885) zu Grabowo, Gouvernement Rjäsan, Rufßland, russischer Staatsangehöri- ger, Stanislaus Schi- morek, Arbeiter, ortsangehörig zu Großhaid, Bezirk geboren am 19. März 1885 zu Kopacze- Zuchthaus, laut Er- kenntnis vom 8. Juli 1905), des Innern zu Schwerin, des Strafgesetzbuchs. Diebstahl und Betteln, Betteln und Nicht- beschaffung eines Unterkommens, Betteln, Betteln, Landstreichen und Betteln, Verübung groben Unfugs und Betteln, Betteln, Landstreichen, Landstreichen, Landstreichen, Landstreichen, Bayern, Stadtmagistrat Passau, Königlich Bayerische Po- lizeidirektion München, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Oppeln, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu eln, Königlich Sachsische Kreishauptmannschaft Zwickau, Stadtmagistrat Ansbach, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Hildesheim, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Minden, Königlich Preußischer NRegierungspräsident zu Potsdam, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Minden, 15. Februar 08. Bayern, 1908 27. März 1908. 1. Februar 1908. 21. April 1908. 12. März 1908. 26. März 1908. 13. April 1908. 3. April 1908. 28. März 1908. 26. März 1908. 23. März 1908.