— 106 . 8. Polizeiwesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. # Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum B8—— — Grund des 2 Ausweisung Ausweisungs 7 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. 8 1 2 l 3 5 6 Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 1 |Karl Albert Boß-geboren am 9. Juli 1888 zu Winter-schwerer Diebstahl, Stadtmagistrat Am- 27. Februar hardt, Schreiber] thur, Schweiz, schweizerischer Staats! Landstreichen und berg, Bayern, 1908. und Ausläufer, angehöriger, verbotenes Waffen= ragen, # " 2 Frederik Antoni geboren am 16. September 1874 zu Betteln, Königlich Preußischer 4. Mai 1908. Brönnum, Maler, Hjörring, Jütland, dänischer Staats- Regierungspräßident zu angehöriger, Trier, · 3 Friedrich Flasche, geboren am 30. April 1871 (23. April Betteln, Königlich Preußischer 4. Mai 1908. Metzger, 1869) zu Budapest, ungarischer Regierungspräsident zu Staatsangehöriger, Düsseldorf, " 4 Franz Groß, Ar-2 Jahre alt, geboren zu Kreibitz, Landstreichen und Königlich Preußischer 9. April beiter, Bezirk Rumburg, Böhmen, öster= Betteln, Regierungspräsident zu 1908. reichischer Staatsangehöriger, achen, · « HJohannGruber,geborenam27.Juni1873zuDobrzan,Unterschlagung,gro-KhmglrchBayercschesBpl.l.April Tagearbeiter, Bezirk Mies, Böhmen, ortsangehörig ber Unfug, Land- zirlsamt Neunburg 1908. zu Teinitzl, ebenda, österreichischer streichen, Betteln und v. W., Staatsangehöriger, Won Waffen= ühren, 4% 6 Josef Hansel, geboren am 11. Oktober 1881 zu Betteln, Königlich Preußischer 30. März Regierungspräsident zu 1908. 10 11 12 13 14 Spinner, Gustav Hardt, Schuhmacher, Arin de Jaeger, Arbeiter, Franz Knittel, Arbeiter, Valentin Konesal, Arbeiter, August Kretschmer, Tagearbeiter, Johann Mierzwa, Arbeiter,. Josef Mittag, Ar- beiter, Stanislaus Wies- niewski, Arbeiter, Nieder-Ohlisch, Bezirk Bielitz, Oster- reichisch -Schlesien, Staatsangehöriger, geboren am 11. November 1856 zu Késmark, Komitat Zips, Ungarn, ungarischer Staatsangehöriger, geboren am 22. Juni 1876 zu Rotter- dam, niederländischer Staatsange- höriger, geboren am 11. Oktober 1865 zu Rosenthal, Bezirk Braunau, Böhmen, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 22. Mai 1881 (9. Fe- österreichischer bruar 1881) zu Konczyce, Bezirk Nisko, Galizien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 29. Juni 1865 zu Ruppers- dorf, Bezirk Braunau, Böhmen, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 15. Juli 1886 zu Bisku- pice, Bezirk Brzeska, Galizien, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 13. Dezember 1867 zu Wernstadt, Bezirk Tetschen, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 8. Februar 1879 zu Lam- kowo, Gouvernement Kalisch, Ruß- land, russischer Staatsangehöriger, Betteln, Landstreichen und Betteln, Betteln, Landstreichen, Betteln, Landstreichen und Betteln, Betteln, Landstreichen, Frankfurt a. O., Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräßident zu Osnabrück, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Magdeburg, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Magdeburg, Königlich Bayerisches Be- zirksamt Hilpoltstein, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Frankfurt a. O., 5. Mai 1908. 4. Mai 1908. 9. Mai 1908. 2. Mai 1908. 28. April 1908. 8. Mai 1908. 2. Mai 1908. 4. April 1908. Der durch Beschluß des Königlich Preußischen Regierungspräsidenten zu Breslau vom 21. März 1908 aus- gewiesene Alexander Chrenczyszen (Zentralblatt S. 144 Ziffer 1) heißt richtig Alexander Hrynczyszyn und ist geboren und ortsangehörig zu Wolostköw, Bezirk Mosciska, Galizien. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.