Ortsüblicher Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter, seiigestellt kür Personen im Alter vo Bez irke. über 16 Jahren unter 16 Jahren männliche weibliche männliche weibliche 4——4 2 4 b) Gemeinden Ahrensfelde, Bargten, Buschhausen 1 u. II, Falkenberg, Freißenbüttel, Heilshorn, LAlienthal, Lintel, Loge-Werschenwege, Moorhausen, Osterhagen- * Ihlpohl, velgönne, Pennigbüttel, Sandbeckerbruch, » , Scharmbeckstotel, Truperdeich und Westerbec 2 50 2 — 1 50 1 25 J) der übrige Teil des Kreises. .. 2-1501»251'— KrecöRotenbukg.. 2505180170.-1 40 Kreis Stade: "„ a) Stadt Stade . 3—2—2— 1 — b) der übrige Teil des Kreises · 250«2—1,80 150 Kreis Verden: ½* l a) Stadt Verden . 290!1-751.50«1I50 b) der übrige Teil des Kreises 2 — 1 50 40 T 1. 20 Kreis Zeven 2 — 1 601 50 1 Die veränderten Lohnsätze treten am 1. Januar 1910 in Kraft. "% Köniareich Qauern. . Regierungsbezirk Oberfranken. U Stadt Bamberg (vom 1. Januar 1909 ab) 2 900 1 601 40 1 1 10 Königreich Sachsen. 1T 1 Kreishanptmannschaft Chemnitz. « Stadt Lichtenstein (vom 1. Januar 1910 ab) 2 10 1 60 " 15 — 85 Großherzogtum BSaden. Amtsbezirke: Heidelberg: · Liadt Heidelberg .3 — 2 30 — 1.70 Schönau (vom 1. Januar 1910 ab) . 2 80 16011 35 11— 3 Gemeinden Altenbach, Altneudorf, Brombach, Dossenheim, Eppelheim, Heddesbach, Heiligkreuz- steinach, Kirchheim, Lampenhain, Leimen, Nußloch, 1 Peterstal, Rohrbach, Ilgen, Sindhsen "„ z Wieblingen, Lohhoe•hß sn— 21 40 1 # 60 35 1— dy der übrige Teil des Amtsbezirkes 2. 20 1 50 1— Uberlingen (vom 1. Oktober 1909 ab)j: « · a) Gemeinden Uberlingen, Nußdorf, Unteruhldingen, 1 Meersburg, Hagnau, Immenstaad. 2 20 1 5051 20 — 8 I — — 50 b) der übrige Teil des Amtsbezirkes 2 — 1 50120 — 090 « —"50—50·' *) Für Kinder unter 14 Jahren.