Anmerkung. Daß hiermit die Steuererhebung richtig gestellt ist, ergibt die folgende Gegen- überstellung: 445 Nach den Brausteuer-Gegenbüchern, also vor dem Ausgleiche, sind versteuert worden: von der Brauerei von der Brauerei von der Brauerei von den 3 Branc- A B 6 reien zusammen zum Satze von 14 M . . ... 50 dz 75 dz 125# dz 250 d2 - - 15 - .. ... 250 375— 625 1250 O"n - 16 300 450 750.= 1 500 - - - 16 245 600 1 000 1 845 - - 20 — 45 330 375 zusammen 845 dz 1545 dz 2 830 dz 5 220 dx Die Steuer hiervon beträgt: zum Satze von 1 . ... 700 4 1 050 .# 1 750 4 3500 4 - - " 15 3 700. 5625— 9375 18 750• - - „ 16 4800 7200 12 000 24 000. - - 1S8 4410 10 800 18 000. 33210 - - - 20 — 900s 6600s 7500 zusammen 13 660 4 25 575 A 47 725 4# 86 960 4 Dagegen waren zu versteuern: von der Brauerei von der Brauerei von der Brauereisvon den 3 Branc- A B C reien zusammen zum Satze von 14 M . . ... 50 dz 75 02 125 dz 250 dz - - . 150 250 - 375 —.. 1250 "b - 16 -. . ... 300 450 750 a 1 500 - - " 168 245— 615 1110 2000 · 20-..... — — 220s 220 zusammen. 8145 d2 1 545 dz 2 830 dz 5220 d2 Die Steuer hiervon beträgt: zum Satze von 14146 700 A 1 000 4 1 750 4 3 500 4 - - 150 3 750 5 625. 9 375= 18 750. - - 16 . . ... 4800 7200 12 000 24 000 = . 18 4410. 11 610 19 980 36 000 - - 20 — — 44 4 400 zusammen 13 660 + 25 485 A 47 505 4## 86 650 4 Der Ausgleich hatte also, wie geschehen, durch Zurückzahlung von 90 A an Brauerei B und 220 X an Brauerei C, im ganzen 310 AM, zu erfolgen. Beispiel 4. Brauerei A im Hebebezirke X und Brauerei B im Hebebezirke 7 bilden einen Brauereibetrieb. Der voraussichtliche Braustoffverbrauch ist angenommen worden bei der Brauerei A zu 170 dz Gerstenmalz zu obergärigem Biere und 70 d2 Zucker, bei der Brauerei B zu 80 dz Weizenmalz zu obergärigem und 735 dz Gerstenmalz zu untergärigem Biere. 71