463 — · Dieses Wasser wurde sodann ohne Verlust in das Gefäß übergegossen, mit Hinzugießen einzelner Liter und, soweit nötig unter Wiederholung des Verfahrens sowie mit Zuhilfenahme eines geeichten Zentimeterstabs ermittelt, daß bei einem in dem Gefäße vorhandenen, bei Punkt vorstehender Skizze gemessenen Wasserstande: von em Liter Wasser von em Liter Wasser eingegossen waren. Die Anwesenden haben sich jeder einzeln von der Richtigkeit dieser Vermessungen überzeugt. Die gegenwärtige Verhandlung ist während des Vermessungsgeschäfts fortlaufend in zwei gleich- lautenden Ausfertigungen aufgestellt worden. Nach Prüfung der Verhandlung durch die Hebestelle wird eine der beiden Ausfertigungen ungesäumt dem Brauer ausgehändigt werden. Dieser ist verpflichtet, den durch die trockene Vermessung ermittelten Raumgehalt von Litern nebst der Nummer auf dem Gefäße spätestens binnen Tagen nach Empfang der Verhandlung vorschriftsmäßig ver- zeichnen, ferner innerhalb des gleichen Zeitraums einen Maßstock anfertigen und auf diesen die in der Vermessungsverhandlung festgestellte Skala in der Weise übertragen zu lassen, dlich di , endlich die Verhandlung selbst in dem Beleghefte der Brauerei, den Maßstock aber an dem Orte in gutem Zustand aufzubewahren, der von dem Oberkontrolleur hierfür bestimmt wird. - Außerdem ist der Brauer dafür verantwortlich, daß das Gefäß in der bei der Vermessung fest- gestellten Lage erhalten bleibt. Unbeabsichtigte Lageänderungen sind sofort nach ihrer Wahrnehmung, beabsichtigte Lageänderungen, abgesehen von dem Falle des § 47 Abs. 4 der Brausteuer-Ausführungs- bestimmungen, innerhalb der nächstfolgenden drei Tage der Hebestelle mittels Anderungsanzeige zu melden. 73°