— P51 — An Brausteuer sind im Laufe des Rechnungsjahrs 1910 von der Brauerei des Friedrich Kunze in Camstigall entrichtet worden: zum Satze von 14 / für 1 Doppelzenner 3500—7, - 15 -1 · ........18750- 16--1 - .....·..24000- 18-·l - ........ 540 zusammen 46 790 M. Entsprechend dem höchsten von der Brauerei gezahlten Staffelsteuersatze von 18 A ist zunächst die Gesamtvergütung nach dem vorläufigen Vergütungssatze von 7070 (X um zwei Sechzehntel auf 7953,76 4¾ zu erhöhen. Da jedoch die Vrauerei zum Satze von 18 M nur 540 X Steuer gezahlt hat, so kann die dem Satze von 18 entsprechende erhöhte Vergütung auch nur bis zum Betrage 5 vg oa 40,00 4 geleistet werden. Der Rest 7 953, —540 — 7 413, * 4 ist nach dem Verhältnisse des höchsten gezahlten Staffelsatzes zum nächst niederen, also im Verhältnisse von 18 zu 16 oder um ½ zu mindern. Statt 7 413,75 44 werden also der weiteren Rechnung nur 6 590 A zu Grunde gelegt. Da zum Satze von 16 K mehr Steuern als 6590 MA gezahlt worden n sind, beträgt die dam Satze von 16 K entsprechende Vergütung 6 590,00 Die endgültige Gesamtvergütung beirãgt aiso EII Hiervon entfallen nach dem Verhältnisse der Bierausfuhr, das mit dem Verhältnisse der vor- läufigen Vergütung gleich ist, auf a) Friedrich Kunze in Camstigall, Hauptamtsbezirk Königsberg i. F Trageim 2 620 **u-r " rP Zo70 — 2 642,20 M, b) Fritz Kempka in Königsberg, - 7 130. 8410 8 87246 c) Adolf Pruß in Danzig, Direktivbezirk Danzig. 7 130610 7670 615,5 --. Der Minderbetrag von 10 F beruht auf den vorgeschriebenen Abrundungen. Königsberg, den 15. Mai 1911. Königliches Hauptzollamt Tragheim. (Unterschriften.)