11. Zählwerke. 12. Brannt- weinzählwerk. — 1420 — somit die Feder nach oben oder nach unten drehen. Um die Länge der Feder (d. i. den Abstand des Aufhängepunkts des Schwimmers von der Achse des Federträgers 0:) ändern zu können, ruht das Gehänge à auf einer sattelförmig ausgedrehten Schraubemmutter u. Durch Drehung der Mutter u kann daher das Gehänge verschoben werden; eine Gegenmutter u läßt sich gegen ꝛu schrauben, um die Stellung des Sattels zu sichern und das Abfallen des Gehänges zu verhindem. 5 28. Die Bewegungen der Trommel sowie des Alkoholrades werden durch je einen auf der Trommelachse und der Buchse des Alkoholrades befindlichen Trieb auf Zählwerke übertragen. Das untere, das Branntweinzählwerk (vgl. Abbildung 2), gibt die Liter des durch die Meßuhr geflossenen Branntweins, das obere, das Alkoholzählwerk (vgl. Abbildungen 2 und 5), die Liter des in dieser Branntweinmenge enthaltenen Alkohols an. 29. (1) Das Branntweinzählwerk hat fünf Zählscheiben mit Zahlen, die in den zugehörigen fünf Ausschnitten des Gehäuses sichtbar werden. Die der Trommelachse zunächst liegende erste Zählscheibe ist außerdem durch Striche in 15 Teile geteilt; die Bewegung um je einen socher Teil entspricht der Bewegung der Trommel bei der Entleerung einer Kammer, also der Branntweinmenge von 62 Liter. Die Bezifferung beschränkt sich auf jeden dritten Teilstrich, sie lautet 00, 20, 40, 60, 80, nämlich Liter. Die nicht bezifferten Teilstriche entsprechen Mengen von 6⅜/, 13½, 26u⅜, 33 ½, 46⅜ , 53 ½, 66 , 73 ½, 862 , 93 / Liter. Jede der vier anderen Zählscheiben ist durch die Ziffern O bis 9 in 10 Teile geteilt. Ein Teil entspricht nach der Ordnung der Zählscheiben, wie die Beischriften dartun, 100, 1000, 10 000, 100 000 Liter. Sämtliche Zähl- scheiben bewegen sich so, daß die in jedem Ausschnitt erscheinenden Ziffern von der niedrigeren Ziffer zur höheren fortschreiten. Dabei drehen sich die erste, dritte und fünfte Zählscheibe von links nach rechts, die zweite und vierte Zählscheibe von rechts nach links. Die erste Zählscheibe hat eine allmählich fortschreitende, eine schleichende Bewegung; an dem vor ihr befindlichen Ausschnitt im Gehäuse des Zählwerkes ist in der Mitte ein Zeiger fest angebracht; maßgebend ist derjenige Teilstrich auf der Zählscheibe, der hinter dem Zeiger sichtbar wird. Bei den anderen Zählscheiben ist ein solcher Zeiger nicht vorhanden; ihnen ist springende be- wegung erteilt, und es gilt stets diejenige Ziffer, welche bereits die Mitte des Ausschnittz erreicht oder überschritten hat, und zwar so lange, bis die nächsthöhere Ziffer die Mitte des Ausschnitts erreicht hat. So oft eine Trommelkammer sich entleert, rückt die erste Zählscheibe um 63/,8 Liter weiter. Sobald 15 Kammerentleerungen stattgefunden haben, hat die erste Zählscheibe eine volle Umdrehung vollendet und wieder ihre Anfangsstellung 00 (100 erreicht. Zugleich ist die zweite Zählscheibe um eine Einheit weiter gerückt, diese Scheibe zählt also die Hunderte von Liter. Sobald ferner die zweite Scheibe eine Umdrehung vollendet hat und die Zahl 0 (10) wieder in die Mitte gerückt ist, springt die dritte Zählscheibe, welche die Tausende zählt, um eine Einheit weiter. So geht es fort; die vierte Zählscheibe zählt die Zehntausende, die fünfte und letzte die Hunderttausende von Liter des die Meßuhr durchfließenden Branntweins. () Die Ablesung geschieht derart, daß man die nach obiger Ausführung maßgebenden Ziffern von links anfangend zu einer Zahl zusammenfaßt, wobei für die erste Zählscheibe, falls dort der unter dem Zeiger erscheinende Teilstrich eine Bezifferung nicht trägt, die entsprechende Zahl ein- zustellen ist. Erscheinen z. B. in der ersten Zählscheibe der Teilstrich, dem die Bezifferung 73½ zugehören würde, und im übrigen die Ziffern, von links angefangen, in folgender Reihe: 7 8 3 (100 000) (10 000) (1000) (100), so sind 789 373 1/8 Liter Branntwein abzulesen. Auf den mit springender Bewegung versehenen Zählscheiben erfolgt der Wechsel der Ziffern jedoch nicht plötzlich, es bedarf hierzu etwas mehr Zeit, als erforderlich ist, um die erste Zählscheibe um 6 5/8 Liter fortzurücken. Die Bewegung der zweiten Zählscheibe beginnt deshalb schon dann, wenn auf der ersten Scheibe der Strich für 86 / Liter vorübergegangen ist. Steht dann die erste Scheibe auf 93 1/, so sind auf der zweiten Scheibe statt einer Ziffer zwei je an einer Seite des Ausschnitts sichtbar, nämlich links die