In den Ausführungsbestimmungen zum Branntweinsteuergesetze vom 15. Juli 1909 sind folgende Druckversehen bemerkt worden: In der Branntweinsteuer-Befreiungsordnung, Zentralblatt 1909 S. 1091 ff#. hat der Hinweis in § 23 Abs. 2 auf § 15 nicht „§ 15 Abs. 1, 3 und 4, sondern „§ 15 Abs. 1, 4 und 5“ zu lauten. In § 174 Abs. 1 unter c Ziffer 2 der Brennereiordnung, Zentralblatt 1909 S. 969 ff. hat der Betriebsauflagesatz hinter den Worten: „von der darüber hinaus hergestellten Alkoholmenge“ nicht „9 Mark“, sondern „7 Mark“ zu lauten. In Muster 24b zur Brennereiordnung (Betriebsauflage-Hauptbuch) sind in der Anleitung zum Gebrauche die Eingangsworte der Ziffer 3 „Zu Beginn jedes Vierteljahrs“ durch die Worte: „Zu Beginn des Betriebsjahrs“ zu ersetzen und an Stelle von Ziffer 6 treten die folgenden Ziffern 6 und 7: „6. Nach der letzten Abnahme des Vierteljahrs ist in jeder Abteilung die Summe für den abgelaufenen Teil des Betriebsjahrs zu bilden. 7. Am Schlusse des Betriebsjahrs ist das Betriebsauflage-Hauptbuch in allen Abteilungen abzuschließen." 4. Polizeiwesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. # Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 3 — Grund Ausweisung Aus 3 usweisungs- 5 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. E . 1 2 8 4 5 6 à) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 1|Moses Spring= geboren im Jahre 1863 zu Warschau) versuchter schwerer Königlich Preußischer 13. Januar feder, Händler, russischer Staatsangehöriger, Diebstahl, intellek= Regierungspräsident zu 1910. tuelle Urkundenfäl- Gumbinnen, schung und Über-- tretung gegen § 360 Nr. 8 des Straf- gesetzbuchs (2 Jahre 6 Monate Zuchthaus und 6 Wochen Haft, laut Erkenntnis vom 27. Juni 1907), # D. . b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 2 Franz Hruza, geboren am 24. Juli 1873 zu Dobron-Betteln, EE Sächsische 7. Januar Arbeiter, # tov (Dobrikau), Bezirk Deutsch-Brod, Kreishauptmannschaft 1910. Böhmen, österreichischer Staatsange- Zuwickau, I « « höriger, s 3 Karl Karnoll, geboren am 14. Juli 1869 zu JFür-Betteln, Königlich Bayerisches 9. Dezember Maurer, witz, Bezirk Podersam, Böhmen, Bezirksamt Wunsiedel 1909. österreichischer Staatsangehöriger, 575