152. 153. 154. 155.— 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. — 152 — Hinter dem Stichwort „Karborund“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: „Karborundwaren (Waren aus Karborund): 1. Schleif= und Wetzsteine s. diese. 2. andere Karborundwaren, wie Waren aus formbarer Kohle (s. Kohlen Ziffer 6).“ In dem Stichwort „Karten“ ist in Ziffer 6 statt „Ziffer 4, 5 und 6“ zu setzen „Ziffer 4, 5, 6, 10 und 11“. Dem Stichwort „Kartoffeln“ ist am Schlusse folgender Absatz anzufügen: „—, sogenannte süße (Bataten), frisch 4 v frei“. 33 In dem Stichwort „Kassetten“ ist in der zweiten Zeile der Ziffer 2 statt „oder toniger Masse“ zu setzen: „„ toniger Masse, gebranntem Magnesit oder ähnlichen mineralischen Stoffen“. In dem Stichwort „Kataloge“ ist die Ziffer 2, wie folgt, zu fassen: „2. andere Kataloge, wie Preisverzeichnisse."“ Dem Stichwort „Kautschukabfälle“ ist folgender Hinweis anzufügen: „S. dagegen Kautschuk (Ziffer 4).“ In dem Stichwort „Kefirkumys“ ist in der dritten Zeile hinter Fässern zu setzen „oder Kesselwagen“. In dem Stichwort „Kerne“ ist der Ziffer 3 folgender Hinweis anzufügen: „S. dagegen die Anmerkung zu Kopra."“ In dem Stichwort „Kessel“ ist hinter Ziffer 25 1 folgende Bestimmung einzufügen: „2. zur Erzeugung von heißem Wasser oder Dampf für Heizungsanlagen (Heizkessel) s. Eisen- waren (Ziffer 2b 2).“ Die bisherigen Ziffern 25 2 und 2b 3 erhalten die Bezeichnung als Ziffern 2b 3 und 2b 4. In dem Stichwort „Kieselgur“ ist in der dritten Zeile der Anmerkung vor „weißer“ einzuschalten „in der Regel“. Hinter dem Stichwort „Kirschgummi“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: „Kirschlorbeerbäume (prunus laurocerasus) (5, lebend: 1. in Töpfen ........ - 38 30 2. nicht in Töpfen: v10 mit Erdballen, auch in Kübel, Kasten oder dergleichen eingesetzt 38 16 5 ohne Erdballlen . 38 20 6“. In dem Stichwort „Kleider usw.“ ist die Anmerkung zu 2b bis d, wie folgt, zu ändern: a) In der drittletzten Zeile der Ziffer 2 des vierten Absatzes ist hinter „MHalsa#sschnzct“ ein- zuschalten „(auch am Wacken- und am Armelausschmitt)“. b) In der letzten Zeile daselbst ist statt „Malsausschnafts“ zu setzen „A4usschnicts“. In senn Stichwort „Knallgold usw.“ ist das Wort „Knallsalz“ mit dem dahinterstehenden Komma- zu streichen. Hinter dem Stichwort „Knallkapseln“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: „Knallsalz cchlorsaures Kali, Kaliumchlorat): nicht in Hülsen oder Kapsen .. . 293 frei in Hülsen oder Kapseln .. .. 364 3 S. dagegen Schießbedarf“.