277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. — 160 — Das Stichwort „Pferderechen“ erhält folgende Fassung: „Pferderechen (Rechen für Gespannbetrieb): 1. soweit sie nach den Allgemeinen Anmerkungen 1 und 2 zu Maschinen als Maschinen anzusehen sind, s. Maschinen (Ziffer 14). 2. andere, auch mit sogenannter automatischer Entleerung (wobei der Fahrer das Heben und Senken des Zinkenkorbes mittels eines Hand= oder Fußhebels bewirkt), aus schmiedbarem Eisen 816 8 bei einem Zigengeimichte des Stuckes von 8 kg oder daruber . — 5 6“. In dem Stichwort „Pflanzen und Pflanzenteile“ ist der Ziffer 26 folgende Fassung zu geben: „e) aller Art, nicht in luftdicht verschlossenen Bchältuissen- überzuckert (kandiert, glasiert) . .202 70 240 in anderer Weise für den feineren Tafelgenuß zubereitet 216 75 # 5 60“. Hinter dem Stichwort „Pflaumenmus“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: „Pflockholz (Nagelholz, bandförmige, durch Messerung hergestellte rohe Holzstreifen von ähnlicher Glätte, wie sie durch d den Hobel erzeugt wird, zur Herstellung von Schuhstiften) 615 1 3,25“. Dem Stichwort „Plasmon“ ist folgender Hinweis anzufügen: „S. auch die Anmerkung zu Nährmittel.“ Das Stichwort „Pockholz“ ist, wie folgt, zu fassen: „Pockholz (Guajakholz, Franzosenholz) s. Holz (Ziffer 9)."“ In dem Stichwort „Poliersteine“ ist in der ersten Zeile der Ziffer 1 vor „ganz oder teilweise“ und in der ersten Zeile der Ziffer 2 vor „aus gebrannten“ je einzufügen „künstliche,“. Die Uberschrift der Ziffer 3 erhält folgende Fassung: „3. natürliche; auch künstliche, nicht unter die vorstehenden Ziffern 1 und 2 fallend:“. Das Stichwort „Polisanderholz“ ist, wie folgt, zu fassen: „Polisanderholz (Palisander-, Polyxander-, Jacaranda-, Violettholz) s. Holz (Ziffer 9).“ Das Stichwort „Pompelmusen“ erhält folgende Fassung: „Pompelmusen (Früchte von citrus decumana) , frisch ... 51 12 2“ In dem Stichwort „Postkarten“ ist statt „Ziffer 4, 5 und 6“ zu setzen „Ziffer 4, 5, 6, 10 und 11“. Dem Stichwort „Protylin“ ist folgender Hinweis anzufügen: „S. auch die Anmerkung zu Nährmittel.“ Hinter dem Stichwort „Rahmen“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: „Rahmenleder (Einstechrahmen, Weltings, aus geschnittenen Lederstreifen durch Zusammen- kleben der abgeschrägten Enden hergestellte streifenförmige Erzeugnisse, die bei der Her- stellung von Schuhen als Bindeglied zwischen Oberleder und Sohle Verwendung finden) s. Lederwaren."“ Das Stichwort „Raseneisenerz“ ist durch nachstehendes Stichwort zu ersetzen: „Raseneisenstein (Brauneisenstein, natürliches Eisenorhd, ein Eisenerz) ## auch aufbereitet .. .. .. S. auch Eisenerze.“ 237 frei