341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. — 165 — In demselben Stichwort ist der Ziffer 8 folgende Fassung zu geben: „8. aus zusammengedrehtem Stroh, sowie geflochtene aus pflanzlichen Flechtstoffen (mit Ausnahme der Gespinstfasern), wie Flechtwaren."“ Dem Siichwort „Segel“ ist als dritter Absatz hinzuzufügen: , gebrauchsfertig (mit Lieken [Taueinfassungen], Stahldraht, Ringen, Osen usw. versehen), wie genähte Gegenstände aus Gespinstwaren (s. Kleider usw.).“ Hinter dem Stichwort „Silberwaren“ sind als neue Stichworte einzufügen: „Silesith (ein aus mineralischen Stoffen unter Verwendung von parz hergestellter Formerstoffff.f..f . 263 10 Silesithwarren . ..... 264 36.“ Hinter dem Stichwort Silikate- z als neues Sichwort au fzunehmen: „Silundumwaren, wie Karborundwaren.“ Das Stichwort „Sojabohnen“ erhalt folgende Jassung „Sojabohnen .. 16Ifrei.« Dem Stichwort „Somatose“ ist falzunder Hinweis eunzufügen- „S. auch die Anmerkung zu Nährmittel.“ Das Stichwort „Spanisches Rohr“ erhält folgende Fassung: „Spanisches. Rohr s. Rohr usw. (Ziffer 2).“ Dem Stichn „Spartogras“ ist als zweiter Absatz hinzuzufügen: , Spartograsfasern (Espartogras-, Alfa-, Halfafasern, aus den stielrunden Blättern des spartografes hergestellte, als Spinnstoff dienende Fasern), s. Spinnstoffe (Ziffer 2b).“ Das Stichwort „Spateisenstein“ erhält folgende Fassung: „Spateisenstein (Eisenspat, Siderit, Sphärosiderit, Stahlstein, Flinz, 1 Kohleneisenstein, Toneisenstein, ein Eisenerz), auch aufbereitt 237 frei S. auch Eisenerze."“ In dem Stichwort „Spinnstoffe“ ist in der dritten Zeile der Ziffer 2 b vor „Kokosfasern“ einzuschalten „Espartograsfasern (Spartogras-, Alfa-, Halfafasern),. In dem Stichwort „Spitzenstoffe usw.“ ist in der zweiten Zeile der Allgemeinen Anmerkung 4 zu Ziffer 1 hinter „6,“ einzuschalten „8,“ Das Stichwort „Sprengstoffe“ erhält solgende Fassung: „Sprengstoffe (Sprengmittel): 1. Kollodiumwolle: Schießbaumwolle, auch in Form von Patronen mit Uberzug von Paraffin . 363 3 2. Schießpulver, Sprengpulver und andere oorstehend nicht genannte Sprengmittel, z. B. Ballistit, Cheddit, Dualin, Dynamit, Ekrasit, Haloklastit, Haloxylin, Karbonit, Kinetit, Kordit, Lyddit, Melinit, Nitrogelatine, Nitroglycerin (Nobelsches Sprengöl), Palein, Petro- . klastit, Plastomenit, Progressit, Rhexit, Roburit, Sekurit, Vigorit, Westfalit, ferner Knallgold, Knallsilber, Knallquecksilber, Pikrinsäure= salze (Pikrate): a) nicht in Hülsen oder Kapseln . ......364 frei b)mHulsenoderKapseln... 364 3 3. salpetersaures Ammoniak, chlorsaures Kali (Knallsal und 2 saures Kali, alle diese in Hülsen oder Kapsen . 364 3 S. dagegen Schießbedarf.“