216 2 Rauie und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die daum 5 · der Bestrafung. b Lüuswesung Ausweisungs- S der Ausgewiesenen. eschlossen hat. beschlusses. 1 2 8 s 6 b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 5 Eduard Ferdinand geboren am 20. (23.) Oktober 1883 Betteln, Königlich Preußischer 11. Mai 1909. Augustin, Maler zu Teschen, Bezirk Teschen, SÖster- Regierungspräsident zu und Anstreicher, reichisch = Schlesien, ortsangehörig Merseburg, ebendaselbst, österreichischer Staats- angehöriger, Landstreichen und Königlich Bayerisches 2. Mai 1910. 10 11 Johann Fleisch— mann, Bäcker, Adam Gugala, Arbeiter, Adolf Jakesch, Maschinist, Ostrau, ortsangehörig zu Parschavitz, Bezirk Weißkirchen, Mähren, öster— reichischer Staatsangehöriger, ValentinJendryka, geboren im Jahre 1864 zu Poremba, Arbeiter, Bezirk Brzesko, Galizien, öster- reichischer Staatsangehöriger, Roman Lederer, Maurer, Heinrich Mayer, Schreiner, lese, Bezirk Cavalese, Tirol) öster- reichischer Staatsangehöriger, Arthur Vogelsang,geboren am 9. Mai 1887 zu Veile, Schmied, Dänemark, dänischer Staatsange- höriger, geboren am 16. April 1878 zu Gers- geboren am 2. September 1890 zu Nepomuk, Bezirk Taus, Böhmen, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 3. Mai 1888 zu Ricki, Gouvernement Siedlec, Rußland, russischer Staatsangehöriger, geboren am 14 Mai 1859 zu Mährisch- dorf, Steiermark, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 11. Mai 1860 zu Cava- Betteln, Landstreichen, Körperverletzung, Diebstahl und Bet- teln, Landstreichen, Widerstand und Betteln, öffentliche Beleidi- gung und Betteln, Landstreichen und Betteln, Bezirksamt Grafenau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Potsdam, Stadtmagistrat Regens- burg, Bayern, Königlich Preußischer Regierungspräfident zu Oppeln, Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Zwickau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Trier, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Cöln, 16. April 1910. 18. Mai 1910. 17. März 1910. 28. April 1910. 20. Mai 1910. 23. Mai 1910. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin