— 393 — 2 Bezirke. Ortsüblicher Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter, für Personen im Alter von über 16 Jahren unter 16 Jahren männliche weibliche männlicheweibliche J4A 2 8 A A4 d) Gemeinden Albach, Allertshausen, Allendorf a. d. Lahn, Allendorf a. d. Lumda, Bellersheim, Bersrod, Beuern, Burkhardsfelden, Climbach, Ettingshausen, Geilshausen, Göbelnrod, Grünberg, Grüningen, Hungen, Inheiden, Kesselbach, Langd, Lang Göns, Langsdorf, Lich, Lindenstruth, Londorf, Muschen- heim, Nieder Bessingen, Nonnenroth, Odenhausen, Oppenrod, Queckborn, Reiskirchen, Rodheim, Rödgen, Stangenrod, Stockhausen, Trais Horloff, Treis a. d. Lumda, Trohe, Weickartshain, Winnerod e) Gemeinden Beltershain, Bettenhausen, Birklar, Dorf Gill, Eberstadt mit Arnsburg, Harbach, Hattenrod, Holzheim, Lauter, Lumda, Münster, Obbornhofen, Ober Bessingen, Ober Hörgern, Rabertshausen mit Ringelshausen, Reinhardshain, Röthges, Rüddings- hausen, Saasen, Sieinheim, „ Utphe, Villingen, Weitershain .... Provinz Rheinhessen. Kreis Worms (vom 3. Juli 1911 ab): a) Stadt Worms b) Gemeinden Alsheim, Eih, Gimbsheim, HLermeher Horchheim, Ibersheim, Leiselheim, Monsheim, Ost- hofen, Pfeddersheim, heindürkheim, Weinsheim und Westhofen. . .... c)derubrtgeTeIldes Kreises Großherzogtum Sachsen. III. Verwaltungsbezirk: a) Gemeinden Eisenach, Rothenhof, Ruhla W. A. Ißb) die übrigen Orte des Bezirkes . Die veränderten Lohnsätze treten am 1. Juli 1011 in Kraft. *) Für Kinder unter 14 Jahren. — 70 — 70 2 — 1 4%20 —%60% 60% 3— 1 70000 50 1 50½