—      —551      —     — sicht Herkunft und der Bestimmung und nach den Flaggen für das Jahr 19.... gebiet und das preußische Nordseegebiet leinschließlich Rheingebiet und Westfalen] besonders, preußischen Verkehrsgebiete — Anlage D unter I — — — Abgegangen (Die beladenen Schiffe sind in einer besonderen Zeile mit roter Tinte aufzuführen) Segelschiffe Seeleichter Dampsschiffe Schiffe überhaupt Reg.-Tons Be- Reg.-Tons Be- , Reg-Tons Be- Reg. Tons Be- eise netto satzung Schiffe netto satzung Schiffe netto satzung netto satzung Schiffe Länder (Verkehrsgebiete), nach denen die Schiffe gegangen sind Schiffe. 1. Deutschland. Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, usw. die einzelnen Verkehrsgebiete in der Reihenfolge der Anlage -D, soweit ein Verkehr mit ihnen statt- gefunden hat. Zusammen nach deutschen Häfen. 2. übriges Europa. Die einzelnen Verkehrsgebiete in der Reihenfolge der Anlage D, soweit ein Verkehr mit ihnen stattgefunden hat. Zusammen nach außerdeutschen euro- päischen Häfen. 3. Deutsche Schutzgebiete. Wie vor. Zusammen nach deutschen Schutzgebieten. 4. Außereuropäische Länder. Wie vor. Zusammen nach außereuropäischen Häfen. Überhaupt nach außerdeutschen Häfen. Hochseefischerei (getrennt nach An- lage D, Anhang). Andere Handelszwecke ohne An- laufen eines Hafens. Zusammen deutsche Schiffe. Preuß. Staat Schiffe. aller Flaggen. Ostpreußen. Bestimmung der Schiffe. Wie oben zu 1. angehörigkeit) der Schiffe. —— —i—. n — Deutsche Schiffe. Russische Schiffe. usw. Zusammen fremde Schiffe. Westpreußen. Schiffsbewegung der Provinz Ostpreußen.