—  676  —                                        4. Poli zei wesen.        Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Laufende Nr. Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datum B D - Ausweisung der Bestrafung. Ausweisungs- der Ausgewiesenen. strafung beschlossen hat. Auswesiungsbeschlusses 1 2 3 8 4 5 6                     a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 1 Alie Goldstein, geboren am 25. Oktober 1878 zu Ka-sschwerer Diebstahl Königlich Preußischer 31.Juli 1912. Schneider, Reisender, Ignatz Chromy, Drechsler, Thomas Fabisiak (Fabischak), Ar- beiter, Michael Lempart, Arbeiter, August Poussier, Handlungsgehilfe, Samuel Schanzer, Kellner, « Alois Schmidt, Schmied, lisch, Gouvernement gleichen Namens, (3 Jahre Zuchthaus, Regierungspräsident zu Rußland, höriger, 15. November 1909), russischer Staatsange= laut Erkenntnis vom Cöln,                              b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. Johann Bergwerf, geboren am b. November 1885 zu Zuhälterei in zwei Schiedam, Provinz Süd Holland, Niederlande, niederländischer Staats- angehöriger, geboren am 26. Juli 1873 zu Ober- berekwe, Bezirk Pilgram, Böhmen, ortsangehörig zu Hossau, Bezirk Iglau, Mähren, österreichischer Staats- angehöriger, geboren am 15. Dezember 1882 zu Kusniza, Gouvernement Grodno, Rußland, russischer Staatsange- höriger, geboren am 29. September 1886 zu Krzeszöôw, Bezirk Saybusch, Galizien, ortsangehörig ebendaselbst, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 9. September 1857 zu Wilna, Gouvernement gleichen Na- mens, Rußland, ortsangehörig zu Paris, französischer Staatsange- höriger, geboren am 2. September 1872 zu Tomice, Bezirk Wadowice, Galizien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 24. April 1875 zu Sereth, Bezirk gleichen Namens, Bukowina, ortsangehörig ebendaselbst, öster- reichischer Staatsangehöriger, Fällen, Betteln, Betteln, Landstreichen, Bet- teln und fahrlässige Brandstiftung, Betteln, Landstreichen und Betteln, Nichtbeschaffungeines Unterkommens, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Düsseldorf, Königlich Preußischer Regierungsprästident zu Breslau, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Potsdam, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau, Königlich Preußischer 5. August 1912. 3. August 1912. 12. Juli 1912. 3. August 1912. 5. August Regierungspräsident zu 1912 Liegnitz, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Posen, Königlich Preußischer Polizeipräsident zu Berlin, 3. August 1912. 2. Juli 1912. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin.