72 I. Warenerklärung „Abgegeben erentber 1912 II. Anträge des Warenführers Der Packstücke Gattung und Menge der Waren a. der- oder des — stelungsland, Warenempfängers Name Gattung der U —’t b. desemmunge. Angabe, welche Abferti- au- Zeichen Waren nach den stücken anzu- gungeweise begebrt wird, und Wohnort Zahl Benennungen Roh- geben, die (nur im Falle und im on der Ver- fende des und verschiedenen s der unmittel- cdelung nga Nr Num—- und und Unter- gewicht“.) Zolsaben baren Durchfuhr adun * er Empfängers un Arts) scheidungen des unterlitegende anzugeben) Verrdelung inm , MU) deutschen Zoll- enthalten) sc. od aus eine, vedelir ndn · ·- ländische R . tarifs kg 100 . ½% Freibezirte 2. Kuniang, echnung 1 2 3 5t 6 7 8 9 I 1 . Schfarte J. . 10 Baunucollen 1 a. Brit Ich melde dem OramenburgygyOBallen garn 6 HBZBZBollamt 7 Berin 55H95 — 6 6 6 —• C. durcirter .n—.—. & den die unter I ver- 4 Freihafen J zeichneten Waren — — — — |Nlamburgsan und hafte für 5 Haurch- die BWahrheit und — — —. 1— — DpJeaei#rt Vollständigkeit der l «"« - — B Angaben in den 4 „ Sp. 1 bis 8. » — 1 6 Zur Verzollung. 4 — — — — — — « Beantrage nach — — — — — — — — I --—zi!lska-—-10Packstücke «71-s.z.(- — — F — —— — — J G§ — — — — — — Übereinstimmend mit de IWBagenladung amtliche Beschau. J. ; FrN Frachtbrief ) Bamhurg den . Derembev 1912 Seauler Der Absender Z Bevollmächtigter Tademeisker der Eisenbahn. Neus Co. *) Zu Sp. 3, 4. 10 und 11. 3 die Anzahl der benutzten Eisendahnwagen einzutragen. Zu Soy 6 und 18. Bei Waren, die nicht nach dem Gewichte verzollt werden, Stück uund in die für Angabe des Robgewich's vorgesehene Spalte einzutragen. ½") Nur anszufüllen, wenn die Bescheinigung nicht schon in der Anmeldung enthalten ist. Bei lose verladenen Massengutern sind an Stelle dieser Angaben die Gigentumsbezeichnungen und Nummern sowie ist die Menge unter Bezeichnung der Mengeneinheit (Tonne