78 Abgegeben 5. Februar 1913 I. Warenerklärung II. Anträge des Warenführers Der Packstücke Gattung und Menge der Waren a. der- oder des — stellungsland Warenempfängers Name Gattung der Reingewicht b. Bestimmungs-#gabe, welche Aderti= Lau- und Wohnort Zeichen Waren nach den — lan gungsweise begehrt . " eben, die I « » .- fende Zahl Benennungen Roh geb (nur im Falle und im Falle der Ver- des und und und Unter icht**) esche der unmteel- kvelun nlese Nr. "c -„ · gewi Jollsatzen baren Durchfuhr ach Empfängers Num Art-) scheidungen des unterlegende anzugeben) veredelung m Mer deutschen Joll- enthalten) e. ob aus einen dannn veelr bon tarifs . . Freibezirke ländische Rechumg. 1 kg. ½% kg 1/100 2. Ausland. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 l 1 S§. Marcus Posen I1W. Roggen 110100 BRum. Ich melde dem l -———BY«EF«I«-M9o—---—» — HBollamt J Breslaiu 22 Derselbe 1 „ Weier996 G. Bhf. Ost — 7664 * die unter Iverzeichneten 3 Derselbe 4117 1„ !4 10 000 — . Waren an und hafte — — tona „2„# * für die Wahrheit und l l —— 1750 HVonständigkelt der An- — — — — .ä5„PP„„ — J gaben in d. Sp 1 bis 8. — — — — — — — — *8 Ha9en Posen 26900 . mit Hegleitschein Lauf — — — e n —— — — — — — I ——— H Berlin Schles. Bu, 1 Ü —— —— — · -, — übrigen #cr Uerzollteng 6 zusammen— —BPackstückel ohne Vericiegung dor 3 en Wagenladung leeren Wagen. Übereinstimmend mit -- gen Prag den 29. Janar 1913 6 de Frachtbrief “""r * „ „ den 5 S Marces Der Absender wil- 1 Bevollmächtigter (unterschrift. Julites JVol' die Anzahl der * 4 der Eisenbahn. usw.) in die fuͤr Angabe des Rohgewichts vorgesehene Spalte einzutragen. ##%#%) Nur auszufullen, wenn die Bescheinigung nicht schon in der Anmeldung enthalten ist. &s&eèJJ —-“Esrelelslssleas 1at·1BB#—....224——4 *) Zu Sp. s, 4, 10 und 11. Bei lose verladenen Massengutern sind an Stelle dieser Angaben die Eigentumsbezeichnungen und Nummern sowie benutzten Eisenbahnwagen einzutragen. Zu Sp. 6 und 13. Bei Waren, die nicht nach dem Gewichte verzollt werden, ist die Menge unter Bezeichnung der Mengeneinheit (Tonne, Stück