Aufichrift, Teilung und Zeigerabstand. Gewindezapfen, Anschlußstücke, Deckelschrauben. Fehlergrenzen. — 512 — Besondere Wünsche werden berücksichtigt, jedoch bleibt die Prüfung weiterer Punkte bei Unregelmäßigkeiten im Verhalten der Instrumente dem Ermessen der Reichsanstalt überlassen. 10. Die Teilung soll ohne augenfällige Einteilungsfehler in dauerhafter Weise ausgeführt und durch die Bezeichnung „kg pro dem“, „m Wassersäule“ oder dgl. gekennzeichnet und deutlich beziffert sein. Vakuummeter sind durch eine Aufschrift als solche zu kennzeichnen. Mit der Aufschrift „Kontrollmanometer“ sind möglichst nur solche Manometer zu ver- sehen, die aus zwei in einem Gehäuse vereinigten Werken (2 Federn mit sich deckenden Zeigern, bzw. auch 2 Stalen oder zwei auf einem gemeinschaftlichen Stutzen montierten Manometern (Doppelmanometer) bestehen. Zur Vermeidung parallaktischer Fehler bei der Ablesung soll der Zeiger nicht zu weit von der Skala abstehen, je nach der Weite der Teilung um nicht mehr als 1 bis 2 mm. Bei feineren Manometern empfiehlt es sich, die Hauptpunkte durch Verlängerung der Teilstriche und nicht durch Verstärkung hervorzuheben. Auch ist es zweckmäßig, die Zeigerspitzen mit einer senkrecht zum Zifferblatte stehenden Fahne zu versehen oder eine andere Einrichtung zur Vermeidung parallaktischer Fehler anzubringen. Anschußstück E 11. Bei Manometern für Drucke über 20 kg/qdem muß das Feder- stück mit einem Sechskant versehen sein und mit diesem aus einem Stücke bestehen, um beim Aufschrauben der Manometer Beschädigungen oder Verdrehung des Werkes im Gehäuse zu vermeiden. Wegen der Verschiedenartigkeit der Gewinde muß den zur Prüfung eingereichten Manometern, soweit sie nicht einen ½ Zoll — 12,7 mm Gasgewindezapfen haben, ein Anschlußstück (ovgl. Skizze) mit einem solchen Gewinde, etwa 25 mm lang, beigegeben werden, damit sie ohne weiteres auf die Prüfungseinrichtungen montiert werden können. Nötigenfalls wird auf Kosten des Einsenders in der Reichsanstalt ein Anschlußstück angefertigt. Zwecks Stempelung nach der Prüfung ist der Deckel, der sogenannte Ring, statt mit gewöhnlichen Schnittschrauben mit Loch- schrauben zum Durchziehen einer Plombenschnur zu befestigen. 25 mm —" 12, mm Gusgewinde ½ Zoll) 12. Die Fehlergrenzen betragen: für Manometer zwischen bei Einteilung in Fehlergrenze 0 und 30 ko#lcm /10 oder ½ kg #) Dampfkessel- und gewöhnliche danometer — 0,8 kg 6b5) Nontrollmanometer (zwischen 0 und 10 K 4 0,1# 1 * - 30 - E O,2 0 50 ½ oder 1 kg "4 0,5 0 100 - 72 4 1 0 200 T s 0 500 2.5 + 2 bis J 5 über 500 - 5 kg 5 10 Kg oder mehr 10 für Vakuummeter ganze am — 2 cm