586 Darunter Gewerbliche Den Obstbrennereien Fasberurt. Hrenmereien. ie aleichg eske lte z anere, land haftliche anmntwein er- Brennereien, die Brannt- le ab- " Brennereien,. gt haben wein erzeugt haben haupt- S gefunden wurtschafte gewerbliche An Alkohol haben erzeugt v die eauptsächlich aus sächlich aus — gewesen. sin liche » ranntwein # s zglss EEz (emichlietiich der Srzeugung atntgnch EEEHEEEEIIEEEEEIIEEEI der Stoffbesitzer) N EEHEHBEAREIIEEIERBREEEIE g b aus E— 6GSEES éE SE -e nach dem .x 3 . r z 2 a *r. 2 S " S—. — EE 2 .— 7 2 5 5 EF Wiener Würze= Wiener Würze- Kar-= Ge. P Z S —6 - r # — — Ver-= ver= BVer- ver- toffeln treides *5 5 5 le * *“"" S’EIfahren fahren fahren fahren 1 : ; 5/6%/8 suoluln 3 1¼ulse u (18. 19 206 z 22 « I — Bis 0,6 bl *( b ] über 0, hl bis 1 hl " s 1 2 - 2 e 2 2 2 8 - 8 r 5 - . 5 2 2 10 e 10 - 20 * 20 e 7 30 1 x 20 40 40 50 » 50 2 m 60 - 6C60. 80 80 „ 100 - 100 . 150 . 10 200 . 200 . . 300 # 300 40 0 r 400 — r— 500 m 500 1r - 600 w — . 600 800 i 800 * 1000 I l usw. (bis 3000 hl in Stufen von 1 200 zu 200, # # über 3000 hl in Stufen von # 1000 zu 1000 Ul) # 6 Gesamtzahl der in Betrieb gewesenen Brennereien 1 1 l j Darunter: n) Brennereien, die abgesunden 6 gewesen sind 1. auf einen bestimmten Ab- gabenbelrag . 2. auf die Mindestmenge des vorzuführenden Alkobols # Absindungsbrennereien zu- samen: I) Kleinbrennereien . — — Brennereien, die nebenbei oder ausschließlich von Stoff- besitzern unter eigener An- meldung des Betriebs benutzt worden sind . . . . . . . .. ) landwirtschaftliche Brenne- reien, die im Zwischenbetriebe nichtmehlige Stoffe verar— beitet haben (B. O. 8 6)..