764 3. Poli zeiwesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Name und Stand Aller und Heimat - . Datum —e Grund Behörde, welche die esf5 R Ausweisung .- S » der Bestrasung. Ausweisungs- der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 1 2 « 3 b 6 a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 1 Josef Kisialla, geboren am 28. Februar 1882 zu schwerer Diebstahl Königlich Preußischer 16. August t 10 Maschinenschlosser, Brenna, Bezirk Bielitz, Osterreichisch (1 Jahr 6 Monate Regierungspräsident zu 1913. I Schlesien, ortsangehörig ebendaselbst, österreichischer Staatsangehöriger, Zuchthaus, Erkenntnis vom 18. Dezember 1911), laut Breslau, b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. Johann Adamczyk'geboren am 11. November 1893 zu Arbeiter, Josef Häuserer, Buchdrucker, Adam Kucia, Arbeiter, Lnigi Manaigo, Schreiner, Daniel Neumann, Kaufmann, Johann Rohan, Arbeiter, Franz Schweidler, Arbeiter (Fleischer), Juliana Szusbik, Arbeiterin, Peter Zois, Schuh- macher, Berlin, Carl Heymanns Verlag. Mokrzyska, Bezirk Brzesko, Galizien, ortsangehörig ebendaselbst, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren angeblich am 11. Februar 1880 zu Wels, Oberösterreich, öster- reichischer Staatsangehöriger, geboren am 21. Juni 1891 zu Przecis- zow,) Bezirk Wadowice, Galizien, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am 8. März 1872 zu Cortina, Bezirk Ampezzo, Tirol, ortsangehörig zu Ampezzo, österreichischer Staats- angehöriger, geboren am 26. Mai 1863 zu Lomza, Rußland, russischer Staatsange- höriger, geboren am 27. Dezember 1886 zu Schas (Szasz), Ungarn, ungarischer Staatsangehöriger, geboren am 10. Dezember 1869 zu Barzdorf, Bezirk Freiwaldau, Öster- reichisch Schlesien, ortsangehörig zu Wildschütz, ebenda, österreichischer Staatsangehöriger, geboren am b. April 1879 zu Vieh= weide, ortsangehörig zu Nieder Zuckau, österreichische Staatsange- hörige, geboren am 29. Juni 1875 zu Hoch- feistritz, Bezirk St. Veit, Kärnten, österreichischer Staatsangehöriger, Landstreichen, Landstreichen und Betteln, Landstreichen, Landstreichen und Betteln, Betieln, Betteln, Betteln, Landstreichen und Betteln, Betteln, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Potsdam, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Coblenz, Königlich Preußischer Potsdam, Königlich Preußischer Regierungspräfident zu Aachen, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Wiesbaden, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Schleswig, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz, Königlich Preußischer Negierungspräsident zu Schleswig, Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Arnsberg, 20. August 1913. 6. Februar 913. 25. August 3. Regierungspräsident zu 191 26. Augu 1913. anse 26. August 1913. auf 21. August 1913.8 n 21. August 1913.8 s 1 19. August 1913. 28. Juni 1913. 1 Gedruckt bei Julius Sittenseld, Hosbuchdrucker., in Berlin.