— 1085 — sind. Das Anbringen von solchen zetteln an die einzelnen Packstücke kann jedoch unter- bleiben, wenn diese in den Ausstellungsräumen in Eisenbahnwagen verladen und diese schwedischerseits mit Zollbleien amtlich verschlossen werden. In solchen Fällen sind zum Ausweis für die Einfuhr nach dem deutschen gollgebiete die Schiebetüren der Eisenbahn wagen mit je einem der fraglichen zettel zu versehen. 1. Sendungen dieser Art können auf Grund des Rücksendungsnachweises an der Grenze zollfrei in den freien Verkehr gesetzt werden; wird die Abfertigung bei dem Amte des Bestimmungsorts beantragt oder ergeben sich bei der Abfertigung an der Grenze An- stände, so sind die Güter unter gollkontrolle mit dem Rücksendungsnachweise dem zu- stindigen Amte zu überweisen, welchem die Schlußabfertigung obliegt. 5. Soweit der nach Ziffer 2 erteilte Rücksendungonachweis Menge und Gattung der Güter nicht so genau bezeichnet, daß hiecnach die Einreihung der Waren unter eine statistische Nummer erfolgen kann, auch der Anmelder nicht zur sofortigen Ergänzung der erforder lichen Angaben imstande ist, kann die Ablassung der Güter in den freien Verkehr dennoch gemäß Zifer 4 erfolgen. Die Ergänzung der stattistischen Angaben erfolgt nach den Vorschriften im § 1 Abs. “ der Aus führungsbestimmungen zum Gesetze vom 7. Februar 1906, betreffend die Statistik des Warenverkehrs. 6. Die Kosten der für die Rücksendung der Ausstellungsgüter bestimmten Zollzettel trägt die Leitung der Deutschen Abteilung. Berlin, den 30. Oklober 1913. Der Reichskanzler. JIm Auftrage: Menschel. 3. Militärwesen. Bekanntmachung. Dem praktischen Arzte I r. Richard F. Gerlach in Philadelphia ist auf Grund des 8 12 Ziffer 2 der Deutschen Wehrordnung die Ermächtigung erteilt worden, Zeugnisse der in § 4 iffer 1 bis (# . a. O. bezeichneten Art über die Tauglichkeit derienigen militärpflichtigen Deutschen auszustellen, welche ihren dauernden Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Merito, Mittelamerika und Westindien haben. Berlin, den 31. Oktober 1913. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.