— 1154 — Pekanntmachung. Das unter dem 15. Juni 1911 (Zentralblatt S. 297 ff.) veröffentlichte „Verzeichnis der den Militäranwärtern usw. im Reichsdienst vorbehaltenen Stellen“ (Anlage F der Anstellungs grundsätze für Militäranwärter usw. vom 20. Juni 1907) wird an den betreffenden Stellen abgeändert, wie folgt: III. Militärverwaltung Preußen. An Stelle der Ziffern 27, 28 und 29 tritt die neue Ziffer „27. Militär-Verkehrswesen: Werkstättenvorsteher, Maschinenmeister, Materialienverwalter, Luftschiffhalleninspektoren.“ Gleichzeitig sind in dem unter demselben Tage (Zentralblatt S. 304) veröffentlichten „Ver- zeichnis der Behörden usw., die hinsichtlich der den Militäranwärtern und den Inhabern des Anstellungs- scheins im Reichsdienst vorbehaltenen Stellen als Anstellungsbehörden anzusehen sind“", die Abschnitte „Militär-Eisenbahn“, „Verkehrsoffiziere vom Platz in den Festungen“ und „Luftschiffer--Bataillon“ zu streichen. Als neuer Abschnitt ist aufzunehmen: Nummer Bezeichnung Bezeichnung Stellen- der Behörden, bei denen die der Behörden, an die die An= Bemerkungen. kerseichusses Stellen vorhanden sind. meldungen zu richten sind. „Militär-Verkehrswesen. IIIa 27|Werkstättenvorsteher bei der Militär-Eisen-]Direktion der Militär-Eisen- bahn. desgl. bei der Depotverwaltung Hanau. desgl. bei der Versuchsabteilung des Militär-Versuchswesens. desgl. bei den Luftschiffer-Bataillonen Nr. 2 bis 5. Maschinenmeister (ausschl. der für die Radiostationen bestimmten) bei den Verkehrsoffizieren vom Platz in den Festungen. Materialienverwalter bei dem Luftschiffer- Bataillon Nr. 1. Luftschiffhalleninspektoren bei den Luft- schiffer-Bataillonen Nr. 2 bis 5. Berlin, den 8. November 1913. bahn in Berlin. Depotverwaltung der 2. Eisen- bahn-Brigade in Hanau. Versuchsabteilung des Militär- Verkehrswesens. Das Luftschiffer-Bataillon, bei dem der Bewerber angestellt zu werden wünscht. Der Verkehrsoffizier vom Platz der betreffenden Festung. Luftschiffer-Bataillon Nr. 1. Das Luftschiffer-Bataillon, bei dem der Bewerber angestellt zu werden wünscht."“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.