— 1279 Jede Frage ist zu beantworten. Vor Beantwortung jeder Frage ist die Erläuterung in der Anlage durchzulesen. IV. Haben Sie zur Herstellung von Gußwaren erster Schmelzung Eisen umgeschmolzen und mitverwendet? (Zu beantworten mit „ja“ oder „nein“,) und wie hoch ist der Verbrauch an derartigem Eisen gewesen? V. Wie hoch ist die Jahreserzeugung Ihres Hoch- ofenbetriebs gewesen, und zwar an: (Vgl. Erläuterungen Ziffer 6) A. B. Gießereiroheisen, grau, meliert, weiß? Gußwaren erster Schmelzung, und zwar: a) Röhrenguß aller Art (einschließlich Fasson- stücke), soweit er als Spezialität hergestellt wird? b) Maschinenguß? )Bauguß (einschließlich des Rohgusses für Kanalisationsgegenstände)? (1) sonstigen Gußwaren? l. Bessemerroheisen (saures Verfahren)? D. E. Thomasroheisen (basisches Verfahren)? Stahleisen (Martinroheisen) und Spiegel- eisen, einschließlich Eisenmangan (Ferro- mangan), Siliciumeisen (Ferrosilicium) usw.? u Puddelroheisen (ohne Spiegeleisen)? G. H. Bruch= und Wascheisen? verwertbaren Schlacken? Falls Sie Holzkohlenroheisen hergestellt haben, wollen Sie diese Erzeugung nach Menge und Wert hierneben nochmals gesondert angeben. VI. Haben Sie neben der Herstellung von Roheisen und Gußwaren erster Schmelzung noch be- trieben: (Zu beantworten mit „ja“ oder „nein“,) A. Kokerei? Menge Wert t % *) Die Antwort auf die Frage VI dient nur zur Nachprüfung der von der Berufsgenossenschaft angegebenen Betriebe, um ein möglichst vollständiges Verzeichnis der Betriebe zu erhalten.