— 1300 — Jede Frage ist zu beantworten. Vor Beantwortung jeder Frage ist die Erläuterung in der Anlage durchzulesen. C. Schweißeisen- und Schweißeisenhalbfabri— katen: a) in eigenen Schweißeisenwerken oder in anderen eigenen Walzwerken erzeugt? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 5) b) von anderwärts bezogen: 1. inländischer Herkunft')? 2. ausländischer Herkunft? D. Abfallprodukten (z. B. Abfallenden) und welchen: a) in anderen eigenen Walzwerken gewonnen? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 5) b) von anderwärts bezogen: 1. inländischer Herkunft')? 2. ausländischer Herkunft? III. Wie hoch ist die Jahreserzeugung Ihres Walz-, Schmiede= oder Preßwerkes gewesen an: (Vgl. Erläuterungen Ziffer 6) A. Halbfabrikaten (vorgewalzten Blöcken, Knüp- peln, Platinen usw.), zum Absatz bestimmt? B. Fertigfabrikaten, und zwar: a) Eisenbahnoberbaumaterial (Schienen aller Art, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten und Kleineisenzeug)? b) Trägern (Formeisen von 80 mm und darüber Höhe)? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 6 Abs. 4) ) Stabeisen und sonstigem Formeisen unter 80 mm Höhe, Universaleisen? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 6 Abs. 5) d) Bandeisen? e) Walzdraht? k) Grobblechen (Blechen und Platten in der Stärke von 5 mm oder darüber)? 2) Feinblechen (in der Stärke von weniger als 5 mm Zu übertragen )Luremburg ist zum Inland zu rechnen.