— 1304 — 6. Zu Frage III. Es sind die im Erhebungsjahr im Walz-, Schmiede= oder Preßwerk als Endprodukt erzeugten und nicht die in diesem Jahre abgesetzten Halb= und Fertigfabrikate sowie Abfall- produkte und deren Werte anzugeben, einerlei ob sie tatsächlich zum Absatz oder für den eigenen Gebrauch bestimmt sind. Sonach sind diejenigen Halbfabrikate, die in dem Walzwerk selbst erzeugt und dort weiter verarbeitet worden sind oder weiter verarbeitet werden sollen, nicht unter den Er- zeugnissen aufzuführen, also keine vorgewalzten Blöcke, die als Halbfabrikat erzeugt waren und dann weiter zu Schienen ausgewalzt worden sind oder ausgewalzt werden sollen. Schwarzblech, das zu Weißblech weiter verarbeitet worden ist oder weiter verarbeitet werden soll, ist nicht als Schwarz- blech, sondern lediglich als Weißblech (Endprodukt) nachzuweisen. Der Wert ist für das Halbzeug und für jedes besonders aufgeführte Fertigfabrikat sowie für die Abfallprodukte ab Walz-, Schmiede- oder Preßwerk aus den erzeugten Mengen zu berechnen unter Zugrundelegung: a) der beim Verkaufe tatsächlich fakturierten Preise nach Abzug von Skonto und Rabatt, b) der Marktpreise beim Absatz an eigene Werke. Bei Ermittelung des Wertes der zu Lager genommenen Mengen ist nicht der Selbstkostenpreis, sondern ein rechnungsmäßiger Preis einzusetzen, der sich aus den Durchschnittspreisen ergibt die für die wirklich verkauften Waren gleicher Art im Laufe des Jahres fakturiert worden sind, oder aus den Marktpreisen, wenn solche Waren an eigene Werke abgesetzt worden sind. Hierbei sind nur diejenigen Halbfabrikate und Abfallprodukte zu berücksichtigen, die zum Verkauf oder zur Abgabe an solche eigene Werke bestimmt sind, für die besondere Fragebogen ausgestellt werden, dagegen nicht diejenigen Halbfabrikate und Abfallprodukte, die in Ihrem Walz-, Schmiede= oder Preßwerk weiter verarbeitet werden sollen. (Siehe vorstehende Ziffer 5.) Unter den Abfallprodukten sind nur die im eigentlichen Walzwerk entstandenen Schlacken zu berücksichtigen, nicht auch die Schlacken, die in dem mit dem Walzwerk verbundenen Schweißeisen- (Puddel= beziehungsweise Flußeisen= oder Flußstahlwerk entstanden sind. Die letzteren Schlacken sind in dem, Fragebogen für die Schweißeisen= (Puddel-) Werke oder für die Flußeisen= oder Flußstahlwerke anzugeben. In der Position Bb „Träger“ ist nicht bloß das 1-Eisen, sondern auch das sonstige F i (x., U., 2= usw. Eisen) von 80 mm und darüber Höhe nachzuweisen. i das sonstige Formeisen Die Position Be# umfaßt Stabeisen, und zwar Rund--, Quadrat= und Flacheisen Halbrund= und Sechskanteisen, Winkel= und sonstiges Formeisen, das nicht unter eine der übrigen Positionen fällt. 7. Es wird ausdrücklich zugesichert, daß eine Veröffentlichung der Angaben der einzelnen Betriebe oder eine Benutzung der Angaben zu anderem als dem statistischen Zwecke nicht stattfindet.