1305 Fragebogen Nr. 10. Jede Frage ist zu beantworten. Vor Beantwortung jeder Frage ist die Erläuterung in der Anlage durchzulesen. Produktionsstatistik der Kohlen-, Gisen= und Hüttenindustrie. Fragebogen Nr. 10 Kupferhütten für das Ralenderjahr 19 I. A. Wieviel berufsgenossenschaftlich versicherte Personen sind im Jahre 19 durch- schnittlich beschäftigt gewesen? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 3) D#. Wie hoch ist der Betrag der diesen Personen gezahlten Löhne und Gehälter im Jahre 19 gewesen? % (Vgl. Erläuterungen Ziffer 3) Inländischer l Muslandischer – II. Wie hoch ist der Verbrauch Ihrer Kupfer- Herkunft hütte gewesen an: — . (Vgi.E-kiii«iek»»gsiisisss») BszkxäzsstsszifsgxggkksVssxszxmssåsisggkscls t metallens) t metallen?) A. Kupfererzen? (Bgl. Erläuterungen Ziffer 4 Abs. 5) B. Bleierzen? (Vgl. Erläuterungen Ziffer 4 Abs. 4u. 5) 1) Luxemburg ist zum Inland zu rechnen. 2) Von den aus dem Ausland bezogenen Stoffen sind die auf die einzelnen Herkunftsländer (Gewinnungsländer) entfallenden Mengen noch besonders anzugeben. 2) Es ist der Gesamtinhalt an Hauptmetallen nach Gewicht anzugeben, und zwar an unedlen Metallen in Tonnen, an edlen Metallen (Gold und Silber) in Kilogramm. Der Gewichtsmaßstab ist stets einzutragen.