422 II. Ergebnis der amtlichen Aufnahme der Rohstoffvorräte. 1l. 2 93 4#“ 4 * Der einzelnen Vorratsgefäße Der darin enthaltenen Rohstoffe Bezeichnung Raumgehalt Gattung Mense Hoôlzernes Faß Fr. 7 183 Kirschen 1458 „ „ 2 160 Z2#scekschen 116 Keil, den 13. Junuar 1913. Kisck, Zollaufseher. Als richtig anerkannt. Karl Meer, Brennereibesitzer. III. Steuerfestsetzung. 1. Ausbeutesätze: 1 hl Kirschen gibt 4,5 I Alkohol, 1 „ E#teekschen „ 4 „ „ 1 # 77. 1. ».... ,.» 2.Augbeute:FürUszxiøssclien sind anzusetzen ,066 „ „ „ 116 „ ESwetschen „ „ 4,04 „ „ zusammen .I11,30 l Allohol, abgerundet 11,.1 „ „ 3. Zu entrichten sind: a) Verbrauchsabgabe zum Satze von 0,8/1 4 für 1.1! Alkohol. * 9 .K 45 Pf b) Betriebsauflage zum Satze von Zehntel v0.. — . für 1 hl Alkohol .. .. . . .... 7)„,2W —— „ „ Gesamtschuld 9 AA 453 Tf. Der Steuerbetrag ist spätestens am 25. 4b#il 1913 einzuzahlen. Tel, den 13. Januar 1913. (Stempelabdruck) Als richtig anerkannt. Karl Megyer, Brennereibesitzer. Buchungsvermerk. Koôoniqliches Zow-amt. Janke. Der festgesetzte Steuerbetrag ist nachgewiesen im Einnahmebuche für das 7. Vierteljahr 1913 unter Nr. 18. Janke, Solleinneme.