trand Hef 91 Krirgswirtschaftsstelle für das Deutschr Zeitungsgrwerbe Gesellschaft n beschränkter Oaftung gerlin 02, Lreite Straße 8—9 Fe rusprecher: gentrum 10 976 u. 10977 Drahtnachrichten: Kontingent Berlin Einzusenden an die Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe bis zum 17. Mai 1916. Fragebogen C. Vor dem Ausfüllen Rückseite genau beachten! Gemäß der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 19. April 1916 macht der Unterzeichnete folgende Angaben: 1. Titel der Druckschrift: (Für jede Druckschrift ist ein besonderer Fragebogen zu verwenden.) 2. Erscheinungsort der Druckschriftt. . Provinz, Bundesstaatt:t .. 3. Name des Druckers: 4. Wohnort des Druckers: 5. Die Druckschrift erscheint: a) täglich und zwar bo wöchentlich mal Fu " « mul DO0) monatlichg 4 mal an den übrigen Wochentagen mal täglich q) vierteljährlich mal 6. Die Druckschrift hat eine ———se von em Höhe und 7. Das Postgewicht eines Exemplars der Druckschrift hat betragen: eim Breite. a) im Jahre 1913 kg c) im Jahre 1915 . kg b) im Jahre 1914 kg d) im 1. Vierteljahr 1916. Kg · (1. Januar—31. März) . Teile der Druckschriften, die der Postausgabe nicht beigefügt werden, sind dem Postgewicht hinzuzurechnen. 8. Die Schwere des für die Druckschrift verwendeten maschinenglatten, holzhaltigen Druckpapiers hat betragen: a) im Jahre 1913° vom bes *((WWW E Lir 1 éoer b in Jahre 1014/ 5 6 1. c) im Jahre 1915 bom 1:,2„ bis D 6 kür 1 am Winn Veerehhleßt 26 rin 9. Der Seitenumfang eines Exemplars der Druckschrift hat betragen: 1913 1914 1915 1. Vierteljahr 1916 (1. Januar —31. März) Tel— — TLert') — -sie 1 Anzeiggen - 1mi1ss2 — muiiie 4 I Im ganze il- 4 l I l □—. *) Als Text gilt alles, gehören auch alle Ankündigungen d —.— Ort und Datum: .. Unterschrift und Firmenstempel: "...-................. D— Straße: . was nicht Anzeige oder Reklame ist, also auch der Frimastoyf im ubl es eigenen Verlags, 1üblichen Tanschverkehr aufgenommen worden sind. Zu d en Anzeigen ferner Tauschanzeigen anderer Druckschriften, sofern sie kostenlos