— 152 Tafel 1. Bevölkerungs- I Gemeinden zab am über- nur 5. 12. 1917 haupt Küche ohne Küche Die bewohnten und leerstehenden Wohnungen am Bewohnte undaleerstebende Wohnungen mit Wohnräumen 1 2 2 63 s „"„ 5 6 mit ohne mit ohne mit Ktüche Küche Rüche Küche Küche Tafel 2. Voraussichtlicher Wohnungsbedarf nach dem Rriege nach der Wohnungszählung am 1918. Jahl der verheirateten Darunter Frauen, oder verwitweten Frauen, die nach dem Kriege vor- Gemeinden aussichtlich eine beson- deren Ehemann zuletzt die den letzten Wohnort des Ehemanus nicht an- dere Wohnung beziehen n der Zählgemeinde in einer anderen Ge- werden wohnte meinde wohnte hegeben haben Tafel 4. Verteilung der Bewohner auf die verschiedenen Größenklassen der 5 Zahl der Bewohbner von Wodnungen Bevölkerungszahl mit Wohnräumen Gemeinden am « . · , - 5. 12. 1917 nur T] 2 2 ; “ “ 8 olne mit ohne mit ohne mit Küche nüche Küche nüche Küche Küche Küche Tafel 5. Die stark besetzten Kleinwohnungen nach der Zahl der In Wohnungen mit nur Küche D ohne nuche 1 1 mit kommen auf je einen 8 iet als Gemeinden 4 3 4 8 4 und mehr " und mehr und mehr aber 2 *ê JZahl der Wohnungen ua b a Db a " bab sà b sa ba ba b Tafel 6. Die Wohnhäuser nach der Anzahl der Wohnhäuser mit „ | 1 1 64 ! #7 1 8 Zahl Gemeinden " Mohn Be. ohn Ben swWohn Ve, ——— Be- häufer wob häuser wohbäuser woh hüuser woh Wt 55“ Sn won häufer woh dhe wen ner ner ner ner ner