— 426 — 38. Das Stichwort »Kaffeeschalenauszug« erhält folgende Fassung: Kaffeeschalenauszug (Auszug (Extrakt! von rohen Kaffeeschalen, sirupartig eingedickt), auch in luftdicht verschlossenen Behältnissen 61 175 34. In dem Stichwort Kräutertee- erhält die Ziffer 1 folgende Fassung: - 1. zum Genuß: Mate (Paraguaytee), Apalachentee ..... 65 220 anderer, z. B. Arandatt:# 34 4 35. Hinter dem Stichwort „Kunstlederpapper ist folgendes neue Stichwort einzufügen: Kunstlimonaden, konzentrierte, und Grundstoffe zur Herstellung von solchen, nicht in luftdicht verschlossenen Behältnissen, neben der inneren Abgahe 212 60 Anmerkung. Unter konzentrierten Kunselimonaden (usuichen Limonoden= sirupen, Kunstsirupen) sind flüssige Gemische aus Süßungsmitteln, Säuren und Aromastoffen, auch mit Zusätzen von Farbstoffen und Schaummitteln. zu verstehen, die nach Verdünnung mit Wasser eine mehrfache — in der Regel etwa die zehnfache Menge an trinkfertiger Limonade ergeben. Zu diesen Erzeugnissey, die unter verschiedenen Namen in den Verkehr kommen, sind auch die sogenannten weingeistfreien Punschertrakte zu zählen. Als Grundstoffe zur Herstellung von konzentrierten Runstlimonaden gelten nur die hierzu geeigneien flüssigen Gemische, deren wesentliche Bestandteile Säuren und Aromastoffe mit oder ohne Zusap von Süßungs- mitteln, Farben und Schaummitteln. sind und derem Gehalt an Säuren und Aromastoffen so hoch ch ist, daß sie sich auf kuntertige Limonade nur durch Mischung mit einer sehr besie sich — der Regel der etwa zweihundertfachen — Wassermenge verarbeiten lalen. In Zweifelsfällen entscheidet der Gehalt an titrierbarer Säure, als Weinsäure berechnet G. Beträgt dieser Gehalt mehr als 20 g in 1, so sind die Erzeugume , stets als Grundstoffe zur Herstellung von tonzentrierten Aunstlimonaden zu behandeln; beträgt er nicht mehr als 15 g in 11, so hat die Be- bandlung als konzentrierte Runstlimonade einzutreten. Erzeugnisse, deren Säuregehalt mehr als 15, aber nicht mehr als 20 g in 11 veträgt, sind in der Regel als konzentrierte Kunstlimonaden anzusehen, jedoch dann ebenfalls als Grundstoffe zu solchen zu behandeln, wenn ihr auffällig hoher Gehalt an #romastoffen oder ihre sonstige Beschaffenheit darauf schließen läße, daß sie zur Ersparung des Stenerunterschieds mit einem niedrigeren, nachträglich zu ergänzenden Säuregehalte hergestellt sind. 6. Dem geänderten Stichwort „Limonade (vgl. Ifd. Nr. 6) ist folgender zweite Absatz anzufügen: —, Kimstlimonaden, konzentrierte (künstliche Limonadensirupe), s. Kunstlimonaden. 37. Den Stichworten „Limonadeessenze und „Limonadepulver= ist je der Hinweis anzufügen: S. dagegen Kunstlimonaden, kon zentrierte. 38. Das Stichwort „Mateblätter" erhält folgende Fassung: Mate (Paraguaytee, getrocknete Blätter von llex paraguayensis)65 220 39. In den Stichworten „Mineralwassert und „Wasser= Ziffer 2 ist je hinter dem Worte Krüge. einzuschalten -, neben der inneren Abgabe:. 40. Das Stichwort „Nahrungs= und Genußmittel erhält folgende Fassung: Nahrungs= und Genußmittel: 1. anderweit nicht genannt, frisch, getrocknet oder zubereitet: a) Gegenstände des feineren Tafelgennsse 216 75 b) sonstgeeeee218 60