5939 — Steuerhebestelle: N#-//47 Muster 15. (Aues. Best. & 84) Anmeldung (Nicht Zutreffendes ist zu durchstreichen) des (Stand, Vor- und zuname) Besttzers Karl S#chiel in (Wohnort) Langeynoisch (Straße und Hauenummern XAy. 14. In meinem Hauehalt und lediglich für meinen Hausbedarf werden jährlich etwa mal und zwar Pfgsten, zu . Iohauni und Zmal i der Erniereit —, jedesmal ungefähr 200 Liter Haustrunkbier hergestellt. Ich gebrauche zu jedem Gebräu etwa 72 Kilogramm (7r/8///(-Malz, 5 gemahlenen Zucker, 7 - Zuckerfarbstoff, ½ - Hopfen, 8 getroeknete Wachholderbeeren. 4 - Äpfdsclmtm sowie etwas Gewürz und die nötige obergärige Hefe. Ich beanspruche die Ermäßigung der Biersteuer auf 2 Mark für 1 Hektoliter Bier und beantrage die Abfindung der Stener erstmalig für das Rech- nungsjahr 1970 und nach dessen Ablauf für noch weitere vier Rechnungsjahre. Ich handele nicht mit Bier. Langerivisel. den 10. Iuli 1979. (Unterschrift) Karl Schule, Besitzer. Auleitung zum Gebrauch. 1. Anspruch auf Ermäßigung der Biersteuer auf 3 Mark für das Hektoliter Bier haben Personen, die obergäriges Bier nur für ihren Hauebedarf in einer Menge von nicht mehr als 20 Hektoliter in einem Rechnungsjahre her- stellen. Es ist verboten, Bier, das zum ermäßigten Satze versteuert worden ist, an nicht zum Haushalt gehörige Personen gegen Entgelt abzugeben. Bierverkäufer haben auf die Ermäßigung keinen Anspruch. 2. Obergärig ist Bier, zu dessen Bereitung obergärige Hese — Pre#hefe, Backhefse, Hefe aus Brennereien oder ober- gärigen Brauereien — bennutzt worden ist. Fortsetzung siehe Seite 942.)