w —l——————— *5 — ———— en -———— SLS #2 ##% e#0 # ex * 5 Et Inhaltsverzeichnis. (Die Zahlen rechts bedeuten die Seiten.) Einleitung. 1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts 1. 2. Begriff des deutschen bürgerlichen Rechts 2. 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts. a) Bis zur Rezeption des römischen Rechts 4. b) Die Rezeption des römischen Rechts 6. c) Die Zeit nach der Rezeption bis zum Auftreten des Natur- rechts 10. d) Die Neuzeit 12. e) Das bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich 18. Erstes Buch. Die allgemeinen LTehren. Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln. . Die Guellen der Rechtsregeln. Algemeines 22. Das Gesehesrecht 25. u. Das Gewohnheitsrecht 31. 4. Das Recht der Wiseenschaft 33. II. Ermittlung und Auslegung der Rechtsregeln 35. III. Inländisches und ausländisches Recht 40. IV. Neues und altes Recht 48. V. Rüchblich auf das bisherige Recht 53. #%% — — Zweiter Abschnitt. Die Rechte. I. Begriff 56. II. Inhalt der Rechte. Bie Ansprüche 58. III. Arten der Rechte. 1. Personen- und Vermögensrechte 62. 2. Anspruchs-, Bestimmungs-, Vertrauensrechte 63. 3. Relative und absolnte Rechte. Forderungen und dingliche Rechte 64. 4., Selbständige und unselbständige Rechte. Einreden 66. IV. Rüchblich auf das bizherige Recht 69.