Auszählreime. 45 Ebenso Schubotz V., doch Z. 17 ene, dene, Z. 3: reiß', Z. 4: mache mir, Z. 6: Vögel. Statt Zeile 8 folgender Schluß: O du alter Bettelsack! Bettelsack, wo willst du hin? In die Stadt nach Heidelberg. Heidelberg ist zugeschlossen Und der Riegel abgebrochen. In Liebertwolkwitz lautet der Abzählvers, wie oben, jedoch Z. 1: O du kleine Dippmadame, Z. 3: reiß', Z. 5; jeden Morgen, Z. 6: Vöglein, Z. 7/8: Daß sie machen klipp, klapp O du alter Pfeffersack. Selle Ib. In Glauchau heißt es Z. 1: Bibeldebabel de Gänseschnabel, Z. 3; reiß', Z. 6 ff: Hörens alle Storchen, Geht das Pferdchen tripp trapp, Und die Mühle klipp klapp, Plums, du alter Pfeffersack. (Hachenberger IIIb.) Eine Variante aus Leipzig endlich lautet: 204. 205. Apel, papel, Gänseschnabel, Wenn ich dich im Himmel habe, Reiß' ich dir ein Beinchen aus, Mache mir ein Pfeischen draus, Pfeife, daß die Gänse horchen Und für deinen Namen sorgen. (Bolland V.) Ene, bene, dicke Nelle, Witschle, watschle, bumbe, Schelle. Bumbe hie, bumbe ha, Ene, dene, doria! Rne, dene, dix, Aus der Sache wird nix. (W. Seyfarth IV.) Ene, dene, ditzelchen, Meine Mutter die kocht Schnitzelchen, Da geh' ich dran und leckt, Da kommt sie mit dem Sleck, Da geh' ich zu dem Knecht, Der hat gesagt, 's wär recht.