an anderen Stellen hat er vorbeigegriffen in einer Weise, die auch dem Außenstehenden zeigt, daßer hier nicht zu Hause war. Schon bei der Mobilmachung und beim Aufmarsch 1866 hatte er deshalb gewisse Reibungen mit Moltke. Nach den Gesetzen der neueren Strategie seit Napoleon kommt alles darauf an, auf dem entscheidenden Punkt das Übergewicht zu gewinnen und die Hauptmacht des Feindes zu zerstören, auf alle Nebenzwecke und Nebenkriegsschauplätze aber nur das Aller- unentbehrlichste zu verwenden. Gemäß diesem Grundsatz hatte Moltke beschlossen, für die Ent- scheidung in Böhmen alle neun preußischen Armee- korps zusammenzuziehen, gegen die anderen deut- schen Staaten nur drei Divisionen zu bestimmen und auch die Rheinlande gegen etwaige Gelüste Frankreichs nicht besonders zu decken, sondern sich darauf zu verlassen, daß nach dem Siege in Böh- men die deutschen Eisenbahnen schnell genug Truppen wieder an den Rhein transportieren würden. Moltke hat deshalb auch das rheinische Armeekorps selber nach Böhmen gezogen und auf diese Weise den unbedingt sicheren Sieg, der end- lich bei Königgrätz erfochten wurde, ermöglicht. 58