Münz= und Notenwesen. 105 an die Stelle der Anzeige tretende öffentliche Bekannt- machung einer öffentlichen politischen Versammlung zu genügen hat. Münz= und Notenwesen. Durch das Reichsgesetz vom 4. Dezember 1871, be- Währunge- treffend die Ausprägung der Reichsgoldmünzen, wurde. in Deutschland der Ubergang zur Goldwährung ange- bahnt und durch das Mlkünzgesetz vom 9. Juli 1873 diese durchgeführt. Ein neues Münzgesetz ist unter dem 1. Juni 1909 erlassen worden. Die Rechnungseinheit der Währung bildet die Mlar, das ist der zehnte Teil der Reichsgoldmünze, von welcher aus einem Pfunde reinen Goldes 139 ½ Stück ausgebracht werden. Außer diesen Zehnmarkstüchen werden Zwanzigmarkstücke, früher wurden daneben noch Fünfmarkstücke ausgeprägt. Das Mlischungsverhältnis der Beichsgoldmünzen ist auf 900 Tausendteile Gold und 100 Tausendteile Kupfer fest- gestellt. Außer diesen Goldmünzen werden als Silber- münzen Fünf-, Drei-, Zwei= und Einmarkstüche und Fünfzigpfennigstücke (früher auch Zwanzigpfennigstüche), als Ai#ckelmünzen Fünfundzwanzigpfennigstüche, Zehn- pfennigstüche und Fünfpfennigstücke, als Kupfermünzen Zweipfennigstücke und Einpfennigstüche ausgeprägt. Das Miischungsverhältnis beträgt bei den Silbermünzen 900 Teile Silber und 100 Teile Kupfer. Aus einem Kilo- gramm feinen Silbers werden 40 Fünfmarkstüche, 66 /8 Dreimartkstücke, 100 Zweimarkstüche, 200 Ein- markstüchke und 400 Fünfzigpfennigstücke geprägt. Der Gesamtbetrag der Silbermünzen soll bis auf weiteres 20 4% — infolge der Bildung der Silberreserve von 120 Millionen Mark (vgl. S. 24) macht sich eine ver- mehrte Ausprägung von Silbermünzen nötig —, der der Aichel= und Kupfermünzen 2 /2 Ké für den Kopf der Bevölkerung nicht übersteigen. Während die Aus- prägung der Scheidemünze dem Reich vorbehalten ist, kann die Ausprägung von Reichsgoldmünzen auch für Rechnung Privater gegen eine bestimmte Gebühr er- folgen. Die Prägung erfolgt unter Aussicht des Reichs auf den sechs einzelstaatlichen Münzstätten Berlin (Münz- zeichen A), Alünchen (D), Dresden (Muldner Hütte bei