Verzeichniß der Abkürzungen. A. Bl. = Amtsblatt (regelm. des betreffenden R.A.O. — Rechtsanwaltsordnung. Departements s. o.). R. Bl. = Regierungsblatt. B. A. = Bundesakte. R.G.B. = Reichsgesetzblatt. B. G. = Beamtengesetz. R.G.V.G. = Reichsgerichtsverfassungsgesetz. B. R. = Bundesrath. R. L. = Rechtslexikon B. R. B. = Bundesrathsbeschluß, A.St.P.O. = Reichsstrafprozeßordnung. C. Bl. = Centralblatt f. d. d. Reich. R. St. R. = Reichsstaatsrecht. E. = Entscheidung. R.V. = Reichsverfassung. Ed. = Edikt. R. Z. P. O. = Reichscivilgrozeßordnung. Erl. = Erlaß. Sp.G. = Sportelgesetz. F.L.O. = Feuerlöschordnung. St. A. = Staatsanzeiger. G.A.G. = Gemeindeangehörigkeitsgesetz. Str. G. B. =  Strafgesetzbuch. G. Bl. = Gerichtsblatt. St. H. B. = Staatshandbuch. G.O. = Geschäftsordnung. St.R. = Staatsrecht. G. V. G. = Gerichtsverfassungsgesetz. St. W. = Staatswissenschaften. J. u. A. V. G. = Invaliditäts- und Altersver- V. = Vertrag. sicherungsgesetz. V. E. = Verwaltungsedikt. K. d. A. = Kammer der Abgeordneten. V.G. = Verfassungsgesetz. K. d. St. = Kammer der Standesherren. V. N. = Verwaltungsnovelle von 1891. K. O. = Konkursordnung. V.J. = Vollzugsinstruktion. M.E. = Ministerialerlaß. V. O. = Verordnung. M.T. = Medizinaltaxe. V. R. = Verwaltungsrecht. M. V. = Ministerialverfügung. V. U. = Verfassungsurkunde. Not.G. = Notariatsgesetz v. 1843. Z. = Zeitschrift. O = Ordnung. Z. Erl. = Zirkularerlaß. ö.R. = öffentliches Recht. Z.G. = Zollgesetz. Dss. Hdb.  = Marquardsen's und Senydel's Handbuch des Oeffentlichen Rechts. Die oben angeführten systematischen Darstellungen des württ. Staatsrechts, sowie die Lehr- bücher des Reichsstaatsrechts und des deutschen Staatsrechts von Laband, Hänel, Zorn, G. Meyer und H. Schulze, ferner die Werke von Fleischhauer, die württ. Gesetzgebung über die Verwaltung der Gemeinden, Amtskorporationen ꝛc. (1893), von Zeller- jetzt Huzel, Handbuch der württ. Gemeindeverwaltung (1892), sowie Wächter, Handbuch des württemberg. Privatrechts, sind lediglich nach den Namen ihrer Verfasser zitirt. Nachträge. Zu S. 31 I a. E. u. S. 280 N. 4 ist noch anzuführen: die Dienstanweisung des Justiz- ministeriums für die Stationskommandanten und Mannschaften des Landjägerkorps als Hilfs- beamte der Staatsanwaltschaft v. 28. Okt. 1890 (vgl. auch A.Bl. d. Min. d. Inn. S. 442) u. über das Verhältniß der Landjägermannschaft zu den niederen Organen der Ortspolizei den Korpserl. v. 12. Dez. 1890 u. den Min. Erl. v. 11. April 1888. (A. Bl. d. M. d. Inn. S. 115 ff.). Zu S. 32 bei u. in N. 4: Durch Bundesrathsbeschl. v. 9. Juli 1894 sind jetzt „Grund- sätze“ über die Anwendung des § 3, Abs. 2 des Freiz.G. v. 1. Nov. 1867 festgestellt; s. den M.E. v. 22. Sept. 1894, A.Bl. S. 344. Zu S. 93 B. u. C: Die einzige bisher noch vorhandene standesherrliche Gemeinschaft Limpurg-Gaildorf ist neuerdings durch Uebergang der Standesherrschaft in den Alleinbesitz des Grafen Ludwig von Pückler-Limpurg in Nürnberg erloschen und hat sich damit die Zahl der Häupter der standesherrlichen Familien auf 20 (bezw. 22) erhöht. Bekanntm. v. 2. Juni 1894, R.Bl. S 132. S. 213 N. 1 ist statt der Worte: „Vgl. hierüber die V.O. v. 12. Okt. 1849“ jetzt zu lesen: Bgl. die Verf. der Min. der Justiz, des Innern und der Finanzen v. 1. Aug. 1894 (R. Bl. S. 235) u. die K. V.O. v. 20. Dez. 1873, §§ 17ff. Zu S. 238 N. 7: Ueber die Funktion der sog. Untergänger s. die Min. V. v. 1. Aug. 1894 § 28. S. 320 N. 5 a. E. ist beizufügen: „mit Nachtrag von Doll (1894).“ Druckfehler. S. 1 Z. 1 v. o.: statt L. Th. v. Spittler lies: L. T. v. Spittler. S. 22 Z. 27 v. o. : statt Staatsgebiet lies: Bundesgebiet. S. 70 Z. 20 v. o.: statt § 80 B lies: § 80 C. S. 187 Z. 10 v. u.: statt Zwangsvollstreckung lies: Zwangsenteignung. S. 290 Z. 9 v. u.: statt Krankenversicherung lies: Krankenpflegeversicherung. S. 308 Z. 11 v. u.: statt R. O. lies: V. O.