— 1 — Gesetz-Sammlung fuͤr die Königlichen Preußischen Staaten. Nr. 1 — Inhalt: Verordnung, betreffend die Reisezulagen von Bramten der landwirühschaftlichen Verwaltung, S. 1. — Allerhöchster Erlaß, betreffend die Abänderung der Beschrelbung der Königskrone im Käniglichen Preaßischen Wappen, G. 2. — Verfügung bes Jostumlnisters, betreffend die Unlegung des Grund- buchs für einen Theil der Bezirke der Amlsgerichte Lauenburg an der Elbe, Raheburg, Schwarzerbek unb Mbln, S. ö. — Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. Aprll 1872 durch die Re- gierungs- Imtsblätter publizirten landesherrlichen Erlasse, Urkunden n., E. 4. (Nr. 9966.) Verordnung, betreffend die Reisezulagen von Beamten der landwirthschaftlichen Verwaltung. Vom 22. Dezember 1897. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2 verordnen auf Grund des §&. 12 des Gelete vom 24. März 1873 (Gesetz Samml. S. 122) und des Artikels I §. 12 der Verordnung vom 15. April 1876 (Gesetz- Samml. S. 107) sowie des Artikels V des Gesetzes vom 21. Juni 1897 (Geseß- Samml. S. 193)) betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, was folgt: . sog Artikel J. An Stelle der in den &§. 10 und 14 des Gesetzes über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 (Gesetz-Samml. S. 395) in der Fassung des Gesetzes vom 3. März 1877 (Gesetz= Samml. S. 99) für die Kommissare und für die von den Auseinandersetzungsbehörden ausschließlich und dauernd beschäftigten Vermessungsbeamten, sowie in der Verordnung vom 22. Aprll 1892 (Gesetz Samml. S. 95) für die in der landwirthschaftlichen Verwaltung beschäftigten Zeichner, Hülfszeichner, Aclgralionzircner und Wiesenbaumeister festgesetzten Reisezulagen erhalten diese Beamten Reisezulagen nach den folgenden Sätzen: I. bei Abwesenheit von nicht mehr als eintägiger Dauer: I. Kommissrrer . . ... 7 Mark 50 Pf., I. Vermesfungöbeamite ......... ... .. . .... 5 Mark) III. Zeichner, Hülfszeichner, Meliorationstechniker" und Wiesenbaumeister . . .. 4 Markj; Gesetz- Semml. 1898. (Nr. 9066—9967.) 1 Ausgegeben zu Berllu den 5. Januar 1808.