·— — 2 — Creuznach (Negirrungsbeilrn Coblenz) und im tandgräflich Hessischen Oberamte Meisenheim, und in Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein in den Kreisen an der Nassauischen und Rheinbayerischen Lren mnameentich in den Kreisen Wee Mze nkischen, Neuwied, Coblenz, St. Goar, Creuz: St. Wendel, Ottweiler und S zr sowie in dem rmm Hasiichen Oberamte Meisenheim und in dem Großhergog= lich Oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld; in der Provinz Westphalen: n Beziehung auf den Verkehr mit Kaffee im Regierungsbezirke Münster; in der Provinz Sachsen: iäe Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein in den Kreisen Osterburg Salzwedel, Gardelegen, Stendat, Calbe, Wanzleben, Magvdeburg, Wolmirstedrt, Neuhaldensleben, Öschersleben, Aschersleben, Halberstadt, Wernigerode, Saalkreis, Stadt Halle, Mansfelder Seekreic und Manofelder Gebirgskreis, Sangerhausen, Eckartoberga, Querfurt, Merseburg, Wei- ßenfels, Naumburg, Zeitz, Nordhausen, Worbis, Heiligen- stadt, Muhlhausen, bangensalza und Weißensee, sowie in den der Provinz angeschlossenen fremdherrlichen Gebiekotheilen, nämlich: in der Hannoverschen Grafschaft Hohenstein und dem Amte Elbingerode, in dem Braunschweigischen Fürstenthume Blankenburg, dem Siifts- amte Walkenried und dem Amte Calvörde, ln der Fürstlich Schwarz= burg-Rudelstädrischen Unterherrschaft, in den Großherzoglich Sächsischen Aemtern Allstedt und Oldisleben und in dem Herzoglich Sächsischen Amte Volber in der Provinz Brandenburg: ) in Beziehung auf den Berkehr mit baumwollenen und dergleichen mit anderen Gespinnsten gemischten Stuhlwaaren und Zeugen in den Kreisen Prenzlau, Templin, Ruppin, Ost= und Westpriegnis;