289 Laufende M Benennung der Gegenstände. 15 16 18 5„„ h) Bäck i) Honigkuchen und Pfeffernüsse k) Mehl, unverpackt oder in Säcken 5 Kraftmeht Nudeln, Puder, Stärke; Mühlenfa- brikate aus Getraide und Kulsenschen, it er gewöhnliche, eins ucwohnlicht, m) he, unerarbeitet, nicht kont männisch verpackt Oel in Zässern (Rüböl) Oelkuchen, als Rückstände, beim Oelschlagen aus Lein, Raps, Rübsaamen u. s. w., iigleichen Mehl aus solchen Kuchen und Rückstän Papier- und Pappw aj ungeleimted awn 1is, gues und halb- ruckpapier, auch gre sreißes und gefirbtes) Pechtat und 1 .- b) geleimtes Papier; ungeleimtes Beeil. bumes (mit Ansnahme der unter c. genannten Papier= gattungen) lithographirtes, bedrucktes oder li- niurtes, zu Rei t isen u. s. w. vorg genichteres. Papier; ordi- #näre Bilderbogen, Melctbhere Dc) graues Löschpapier und Packpapie 40 2 udhbinderarbeiten an Papier und ! sier- lackirte aren aus diesen Urstoffen, auch For Merarbeit 10 Siteinbappt, rhalte oder k iit lichen Siossen Seidewaaren, nämlich: Gespinuste und trre n aus . Mtalsiiden und Seide 7 echnungen, Enstelten, Frachtbriesen, Ver- Position trags · iene wrißier Bemerkungen. oll-Tarifs.bensatz I I f Alls-St arbeitest-Wet- 25a1. chi. 250.·kci. Ikkdl --9-’I:I srei Rur in Trantportin bis ja 25b. - z« les-M aifctlakcd .M qumk hmslche entlang-anh- equ nrei. Fär e ein Senlu, ue über die Zollämter Heill= 25v. 1. 20) genstadt, w Wi- denhausen und Gassil. 5 uͤr di ittelbar 26. 15 PS.o da nn möhlin und Rassiatcin. 26. ffrei. tumerkung 3. -*io 10 27b. 1 120 27. Ifrei. Anmierkung. 1 I 27e. 4 . sah-os- l