Beuennuns de Gegen. L 84 — — geer 100% F nach dem D| t eßl. (mit tun . Für Tara wird vergütet Sftleide Hülfen= auch Beeren: #) Getreide und Hülsen- früchte, als: 2 Spelz oder Dinkel, ste (auch #eätzie) . fer, Heid weizen, Roggen, Bohnen, hösen- Hirse, Linsen und icken Se Anmerk. 2. Auf der Säch= eSte erzen Hehen die unter Pt und Hülsenfrüch- te es se Land- kanssent= #u- geigenen ermä= 1% a) links der Wr, die- se ausgeschlossen: 2. Roggen, Gerste, Har afer, Bohnen, Erbsen, Hirse, Linsen, Veidetorn und icken b)rechts er Elbe, die ichte, Sämereien, 34 Schlääb½ unmern. 1. d S#n 5 1. Weizen, Spelz oder Dinkel. 1 Bayerl- (4 ei Schäffl.!!0 . 110 (16) 5¾ . 24 Schäffel. 1 Dresdener. 2 . . Scheffel. 1 dilo. · I se Asnngbos 7 es Thaler 241-Gulden-Fuß, pne in * und * , vom Zentner beim beim ¶ Vrutto: Gewicht Eingang. Musgans. Eingan Mus N —— 5 öl.) 2 k 5 z.ppfund. schen, Sichsischen, Würt- kebf Ser eisher z1 rnchesehs — frei.. frei.frei, Ifrei. . 8 Flachs, Werg B Heede Zentr 55 . . 173 9 (4